INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. November 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2025 (Oktober 2025) lesen Sie u.a.:

  • Wirtschaftlicher Nutzen und Potenziale von Open Science
  • Von der Auskunfts­theke zum Single-Service-Desk: aktuelle Service­modelle in großen wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Medienkompetenz und Belastung:
    Eltern unter Druck
  • Was die Gesellschaft zusammenhält:
    Welche Rolle öffentlich-rechtliche Medien heute spielen
  • Neue KI-Skills von Bibliothekar:innen gefragt
  • Stereotype Darstellungen von Bibliothekar:innen durch ChatGPT
  • Digitale Bibliotheken: Barrierefreiheit
    bleibt für blinde und sehbehinderte Menschen oft auf der Strecke
  • Generative KI und die Rolle der Bibliothekar:innen im Fächerkontext
  • Wissenschaftsgeleitet, offen, souverän: Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen setzt den Rahmen für Publizieren 2026 bis 2030
  • Wenn die KI-Suche blockiert
  • Unsichtbare Arbeit für Künstliche Intelligenz
  • JSTOR: vom digitalen Archiv
    zur Innovationsplattform
u.v.m.
  fachbuchjournal

Reviewer Credits macht Neuanfang

Reviewer Credits (RC), ursprünglich in Mailand von Giacomo Bellani und Robert Fruscio als Spin-Off-Unternehmen der Universität Mailand-Bicocca gegründet, startet mit einem neuen Team durch. Erfahrene Unternehmer im wissenschaftlichen Verlagswesen um Dr. Sven Fund haben das Ruder bei RC übernommen. Ihr Ziel ist es, die Qualitätssicherung durch Peer Review in allen Wissenschaftsbereichen als zentralen Beitrag zum Publikationswesen sichtbar zu machen.

Nach Schätzungen von Forschern beträgt der zeitliche Aufwand für die Begutachtung jährlich über 63 Millionen Stunden – ohne, dass er in Form von Leistungsnachweisen für Wissenschaftler:innen in deren Evaluationen einfließen würde. Infolgedessen befürchten die Wissenschaftsverlage ein nachlassendes Engagement für diesen wichtigen Prozess.

„Peer Review ist ein sehr wichtiger Beitrag von Wissenschaftler:innen zum Publikationsprozess, der heute nicht ausreichend gewürdigt wird", sagt Dr. Sven Fund, Geschäftsführer von RC. "Dank Reviewer Credits können Peer Reviewer von Artikeln nun ihren Beitrag als Teil ihrer wissenschaftlichen Leistung sichtbar machen." Gleichzeitig ermöglicht die Website des Unternehmens den Verlagen, dieses Engagement für die Forschung - und für ihr eigenes Geschäft - zu honorieren. Die transparent vergebenen Credits können von durch Wissenschaftler, ähnlich den Meilen von Fluggesellschaften, für wissenschaftsnahe Dienstleistungen und gemeinnützige Initiativen vergeben werden.

„Wir haben schwierige Zeiten hinter uns, und ich bin begeistert von dieser neuen Chance für Reviewer Credits,“ so Giacomo Bellani, Gründer des Unternehmens: „Das Team um Sven Fund sind Fachleute, und ich bin sicher, dass sie unserer ursprünglichen Idee neues Leben einhauchen und zum Erfolg verhelfen werden.“

„Die Integrität von Peer Review ist im digitalen Publikationsprozess wichtiger denn je, da wir uns in Richtung Open Science bewegen", so Fund weiter. „Reviewer Credits schafft Transparenz und hilft durch gezielte Anreize, das Modell für Wissenschaftler attraktiv zu halten." Das RC-Team wird bei seiner Arbeit von einem hochrangigen Beirat unterstützt.

www.reviewercredits.com