24. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Reviewer Credits macht Neuanfang

Reviewer Credits (RC), ursprünglich in Mailand von Giacomo Bellani und Robert Fruscio als Spin-Off-Unternehmen der Universität Mailand-Bicocca gegründet, startet mit einem neuen Team durch. Erfahrene Unternehmer im wissenschaftlichen Verlagswesen um Dr. Sven Fund haben das Ruder bei RC übernommen. Ihr Ziel ist es, die Qualitätssicherung durch Peer Review in allen Wissenschaftsbereichen als zentralen Beitrag zum Publikationswesen sichtbar zu machen.

Nach Schätzungen von Forschern beträgt der zeitliche Aufwand für die Begutachtung jährlich über 63 Millionen Stunden – ohne, dass er in Form von Leistungsnachweisen für Wissenschaftler:innen in deren Evaluationen einfließen würde. Infolgedessen befürchten die Wissenschaftsverlage ein nachlassendes Engagement für diesen wichtigen Prozess.

„Peer Review ist ein sehr wichtiger Beitrag von Wissenschaftler:innen zum Publikationsprozess, der heute nicht ausreichend gewürdigt wird", sagt Dr. Sven Fund, Geschäftsführer von RC. "Dank Reviewer Credits können Peer Reviewer von Artikeln nun ihren Beitrag als Teil ihrer wissenschaftlichen Leistung sichtbar machen." Gleichzeitig ermöglicht die Website des Unternehmens den Verlagen, dieses Engagement für die Forschung - und für ihr eigenes Geschäft - zu honorieren. Die transparent vergebenen Credits können von durch Wissenschaftler, ähnlich den Meilen von Fluggesellschaften, für wissenschaftsnahe Dienstleistungen und gemeinnützige Initiativen vergeben werden.

„Wir haben schwierige Zeiten hinter uns, und ich bin begeistert von dieser neuen Chance für Reviewer Credits,“ so Giacomo Bellani, Gründer des Unternehmens: „Das Team um Sven Fund sind Fachleute, und ich bin sicher, dass sie unserer ursprünglichen Idee neues Leben einhauchen und zum Erfolg verhelfen werden.“

„Die Integrität von Peer Review ist im digitalen Publikationsprozess wichtiger denn je, da wir uns in Richtung Open Science bewegen", so Fund weiter. „Reviewer Credits schafft Transparenz und hilft durch gezielte Anreize, das Modell für Wissenschaftler attraktiv zu halten." Das RC-Team wird bei seiner Arbeit von einem hochrangigen Beirat unterstützt.

www.reviewercredits.com