INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

De Gruyter und Bristol University Press gehen strategische Partnerschaft ein

De Gruyter und Bristol University Press (BUP) freuen sich, eine Partnerschaft im weltweiten eBook-Vertrieb bekannt zu geben. Der Berliner Wissenschaftsverlag De Gruyter wird die komplette Front- und Backlist von Bristol University Press und dem Imprint Policy Press mit über 2.000 Titeln hosten und vertreiben. Durch die Partnerschaft wird De Gruyter der einzige Anbieter sein, der die komplette Liste von Bristol University Press vertreibt. Nutzerinnen und Nutzer werden über die Website des Universitätsverlags BUP und über degruyter.com auf diese Sammlungen zugreifen können.

De Gruyter und Bristol University Press teilen die Vision, akademische Forschung einem weltweiten Publikum zugänglich zu machen. Die 2016 gegründete Bristol University Press ist stolz darauf, Forschungsergebnisse zu veröffentlichen, die positiven gesellschaftlichen Wandel befördern, indem sie weltweite soziale, wirtschaftliche, politische und ökologische Herausforderungen analysieren. Zum Verlag gehört auch die preisgekrönte Policy Press, die seit 26 Jahren im Sinne progressiver gesellschaftlicher Veränderungen publiziert.

Bristol University Press schließt sich 20 anderen Universitätsverlagen in der University Press Library (UPL) von De Gruyter an – einem eBook-Vertriebsmodell, in dem komplette Programme von Verlagspartnern DRM-frei und für mehrere Nutzerinnen und Nutzer zeitgleich zugänglich gemacht werden. BUP ist der zweite britische Universitätsverlag, der in die University Press Library aufgenommen wird. Der Schwerpunkt des Verlags auf sozioökonomischen Themen wird den Inhalten, die in der UPL exklusiv zugänglich sind, zusätzliche Tiefe verleihen.

„De Gruyter hat mit der University Press Library eine beeindruckende Gruppe von wissenschaftlichen Verlagen und akademischen Institutionen zusammengebracht. Bristol University Press passt gut zu den Werten und der Mission dieser Gruppe und vertieft das inhaltliche Programm in wichtigen Themenbereichen wie globalen Menschenrechten und Politik. Wir freuen uns, dass Bristol University Press der UPL-Gemeinschaft beitritt“, sagt Michael Zeoli, Director Publisher Partner Program bei De Gruyter.

„In einer Zeit, in der digitaler Zugang zu Forschung relevanter denn je geworden ist, erweitert unsere Partnerschaft mit De Gruyter unsere globale Reichweite und stützt so unsere Mission, Spitzenforschung zu verbreiten, die sich mit globalen gesellschaftlichen Herausforderungen befasst. Es ist ein Privileg, einer Gruppe gleichgesinnter Verlage beizutreten und gleichzeitig unsere Präsenz in Bibliotheken weltweit zu stärken“, sagt Jo Greig, Sales and Marketing Director bei Bristol University Press.

www.degruyter.com