INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Gesucht: Innovative Lernprojekte der Zukunft

Jetzt für den Innovationspreis für digitale Bildung delina bewerben

Der Innovationspreis für digitale Bildung delina zeichnet herausragende Projekte aus, die zukunftsweisende Technologien und Medien mit dem Lernalltag vereinen. Auch 2023 wird der Preis wieder auf der LEARNTEC – Europas größter Veranstaltung für digitale Bildung vom 23. bis 25. Mai 2023 – in den vier Kategorien „Frühkindliche Bildung und Schule“, „Hochschule“, „Aus- und Weiterbildung“ sowie „Gesellschaft und lebenslanges Lernen“ verliehen. Die Bewerbungsphase läuft noch bis zum 20. Dezember 2022.

„Für die Zukunft des digitalen Lernens sind kreative Ideen und Impulse unerlässlich. Mit dem delina möchten wir aktuelle Trends des digitalen Lernens aufnehmen, Innovationen fördern, Aufmerksamkeit für Nachwuchsprojekte schaffen und herausragende Leistungen würdigen. Die LEARNTEC als bedeutendste Veranstaltung für E-Learning ist die ideale Plattform dafür“, sagt René Naumann, Senior Project Manager der LEARNTEC.

delina würdigt zukunftsweisende Bildungsprojekte

Der Innovationspreis delina wird in enger Zusammenarbeit mit dem BITKOM e.V. und mit Unterstützung der time4you GmbH verliehen. Bewerben können sich Unternehmen und Start-ups ebenso wie Schüler, Studenten, Lehrer und Hochschulen. Die Projekte können von Mobile Learning über Virtual Classrooms bis Augmented Reality und Technologien, mit denen Social Media Teil des Lernerlebnis werden kann, vielfältige Aspekte der digitalen Bildung abbilden. Alle Bewerbungsunterlagen gibt es online unter www.learntec.de/delina. Jedes eingereichte Projekt wird nach Ende der Bewerbungsphase in einem zweistufigen Bewertungsverfahren von einer Fachjury aus Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft begutachtet. Die Jury nominiert anschließend die drei vielversprechendsten Projekte. Die Gewinner werden dann am Mittwoch, 24. Mai 2023 auf der LEARNTEC in der Messe Karlsruhe bekannt gegeben.

Auch 2022 zeichnete die Fachjury im Rahmen der Sommerausgabe der LEARNTEC vier Projekte mit dem delina aus. Aus zwölf Nominierten gingen die virtuelle Lernplattform Festo LX, mit der sich personalisierte Lernwege konzipieren lassen, sowie Any-Cubes, Bausteine, die jüngeren Kindern erste Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz (KI) ermöglichen, als Sieger hervor. Ebenfalls erfolgreich waren die Micro-Learning App Ada, die sich in täglichen Kurztrainings speziell an Frauen richtet, sowie die variable Übungs- und Feedbackplattform SYLVA, deren Algorithmus auch Antworten zu offenen Fragestellungen bewerten kann.

www.learntec.de