17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Unbekannte Zeichnungen und Postkarten
Wolfgang Borcherts aufgetaucht

Zum 75. Todestag des Autors ergänzt die Staats- und Universitätsbibliothek Nachlass um zwei kleine Konvolute

Wolfgang Borchert ist eine Ikone der Nachkriegsliteratur. Dabei war sein Leben kurz und sein zu Lebzeiten veröffentlichtes Werk schmal: Als Borchert am 20. November 1947 im Alter von 26 Jahren starb, hatte er lediglich einen dünnen Gedichtband und eine Reihe Kurzgeschichten veröffentlicht. Die Theaterinszenierung seines berühmten Stück Draußen vor der Tür, das im Februar 1947 als Hörspiel ausgestrahlt worden war, kam einen Tag nach seinem Tod zur Uraufführung.

Unmittelbar vor dem 75. Todestag Borcherts konnte die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, die den Nachlass seit 1976 verwaltet und erschließt, ihren Borchert-Bestand mit zwei Ankäufen erweitern: Aus Privatbesitz erwarb die Stabi fünf Zeichnungen des Autors – darunter ein Selbstporträt –, eine signierte Erstausgabe seines Gedichtbands Laterne, Nacht und Sterne und einen gewidmeten Weihnachtsgruß. Als besonderes Schmuckstück kommt eine Dackelfigur hinzu, die Borchert, so die Überlieferung, während eines Gesprächs für Johanna Ritter-Krems bastelte, die dem Autor im Nachkriegshamburg in einer Gruppe junger Kunst- und Musikliebhaber:innen begegnet war. Entstanden sind die Zeichnungen Ende 1946. Sie verweisen auf ein selten beachtetes Talent Borcherts, der als Gelegenheitszeichner Bekannten eine Freude machte oder eigene Texte illustrierte.

Ergänzt werden konnte der Nachlass zudem durch ein zweites Borchert-Konvolut aus einem Kieler Antiquariat. Das Konvolut versammelt vier Postkarten, die Borchert zwischen Januar und Juli 1947 an den Hamburger Schriftsteller Heinrich Christian Meier schickte, der die Schriftleitung in der Kulturzeitschrift Das Neue innehatte. Die Karten berichten vom Willen Borcherts, trotz seines stetig schlechter werdenden gesundheitlichen Zustands am Kulturleben teilzunehmen und seine Texte zum Druck zu befördern.

Sichtbar wird auch seine politische Haltung. In einer Karte, gestempelt am 13. Juli 1947, dankt er Meier für Gedichte, die dieser ihm schickte, und führt aus: „Wissen Sie auch, daß wir unsere Augen weit weit offen halten müssen, um nicht noch einmal durch solche Hölle zu müssen – der Kampf ist noch lange nicht zu Ende!“ Als Nachlass-Puzzlestück fügt sich das Kartenkonvolut zu einer gewidmeten Ausgabe von Meiers Gedichtband Der Weg ins Sein, den die Stabi als Teil von Borcherts Bibliothek bereits in der Dauerausstellung zu Leben und Werk des Autors in der „Borchert-Box“ ausstellt.

Dauerausstellung „Dissonanzen“ in der Borchert-Box:

https://borchert.sub.uni-hamburg.de/dissonanzen-wolfgang-borchert-1921-1947/

Pressefotos der Neuerwerbungen:

stabi.hamburg/pressefotos (Credit: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg)

Blogbeitrag zum Todestag und zu den Neuerwerbungen (online ab 20.11., 8 Uhr):

https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=34763