2. April 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Reviewer Credits und transcript machen
gemeinsam Peer Review für Bücher sichtbar

Berlin/Bielefeld – Reviewer Credits (RC), das globale Expertennetzwerk, das Peer-Reviews sichtbar macht und Forschern hilft, Anerkennung für ihre Arbeit zu erhalten, geht eine Partnerschaft mit dem sozialwissenschaftlichen Verlag transcript ein, um Peer-Reviewer von Monografien und Sammelbänden in seine Peer-Review-Grafik aufzunehmen. Dadurch wird die Arbeit von Peer-Reviewern sichtbar und sie können die investierte Zeit gegenüber Forschungsförderern, Arbeitgebern und Fachgesellschaften als Teil ihrer akademischen Leistungen nachweisen.

„transcript ist wie jeder wissenschaftliche Verlag darauf angewiesen, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Peer-Reviews gewissenhaft und zeitnah durchführen“, sagt Dr. Karin Werner, Geschäftsführerin von transcript. „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit Reviewer Credits diesen wichtigen Beitrag zur Forschung und Publikationsintegrität nicht nur in Zeitschriften, sondern auch in Büchern würdigen können.“

„Bücher sind ein zentrales Medium für die geistes- und Sozialwissenschaften“, sagt Dr. Sven Fund, Geschäftsführer von Reviewer Credits. „Peer Review für Bücher in der Forschung genauso anzuerkennen, wie wir es für Zeitschriftenartikel tun, ist ein wichtiger Beitrag, um das Publizieren in allen Disziplinen voranzubringen.“ In ihrer Zusammenarbeit werden transcript und RC technische Workflows integrieren, um Informationen über Peer-Reviews zu übermitteln und zu veröffentlichen. Sie werden sich auch darauf konzentrieren, die Vorteile der Sichtbarmachung von Peer-Reviews für Redaktionsausschüsse, Autoren und Gutachter aktiv zu kommunizieren.

www.reviewercredits.com