17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

SUB entwickelt mit internationalen Partnern
Bibliotheksräume der Zukunft

Kick-Off des EU-Projekts BALTIC UKH in Hamburg

Vom 22. bis zum 25. August fand der Kick-Off des EU-Projekts „Baltic Urban Knowledge Hubs“ (BALTIC UKH) an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (SUB) statt. Im Vordergrund des internationalen Projekts stehen zwei zentrale Ziele: Die partizipative Gestaltung innovativer Räume der Wissensvermittlung sowie die Entwicklung einer Methoden-Toolbox, die von Institutionen mit ähnlichen Projektideen nachgenutzt werden kann. Die SUB, die das Projekt federführend koordiniert, kooperiert dabei mit drei großen wissenschaftlichen Einrichtungen aus dem Programmbereich Interreg Baltic Sea Region, namentlich mit der Lettischen Nationalbibliothek in Riga, der Königlichen Dänischen Bibliothek in Kopenhagen und der Oslo Metropolitan University. Während die drei Bibliotheken in Pilotprojekten Räume und Services gestalten, unterstützt OsloMet vorrangig bei der Methodenauswahl und der Zusammenstellung der Toolbox.

Prof. Robert Zepf, Direktor der SUB, freut sich auf die Impulse für die Sanierung der Bibliotheksgebäude in den kommenden Jahren: „Als SUB verbinden wir räumlich und inhaltlich die Stadt mit dem zentralen Campus der Universität. In den kommenden Jahren wollen und müssen wir unsere Gebäude, die nicht mehr den heutigen Anforderungen genügen, neu gestalten. Diese Aufgabe im Dialog mit innovativen Partnern aus dem Ostseeraum anzugehen ist ein besonderer Gewinn.“

Das Projekt, das am 1. August offiziell gestartet ist, ist auf zwei Jahre angelegt. Die drei teilnehmenden Bibliotheken setzen dabei verschiedene Schwerpunkte. Im Hamburger Teilprojekt liegt der Fokus auf der Einrichtung von Räumlichkeiten zur interaktiven Präsentation, Vermittlung und Diskussion politischer, wissenschaftlicher und historischer Themen, die für die Öffentlichkeit von Bedeutung sind und unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Als lokale Kooperationspartner wirken die Akademie der Wissenschaften in Hamburg, die Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und der Verein für Hamburgische Geschichte mit. Der Raum, den die SUB einrichtet, wird über das Projektende hinaus nutzbar sein und Interessierten fortan für Veranstaltungen und Präsentationen offenstehen.

Neben den internationalen Projektpartnern waren beim Auftakt zum Kick-Off die Direktion der SUB sowie Vertreter:innen der lokalen Kooperationspartner und der Nationalen Kontaktstelle des Ostseeprogramms anwesend.

Das EU-Programm Interreg Baltic Sea Region fördert die interregionale Zusammenarbeit im Ostseeraum. Projekte im Rahmen des Programms sollen den Ostseeraum als grüne und resiliente Region stärken und dabei vielfältige Perspektiven, Kulturen und Expertise zusammenbringen. Das Projekt BALTIC UKH mit einer Laufzeit von zwei Jahren verfügt über ein Budget von rund 500.000 €.

Informationen zur Umgestaltung des Carl-von-Ossietzky-Lesesaals
im Rahmen des Projekts BALTIC UKH im Blog
:
https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=36251

Bilder zum Kick-Off sind ebenfalls im Blog zu finden:
https://blog.sub.uni-hamburg.de/?p=36415