INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
19. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Aktion „Lesetüte“: Kirsten Boie wird Schirmfrau

Bundesweite Leseförderungsaktion für Schulanfänger*innen

Die Kinder- und Jugendbuchautorin Kirsten Boie wird Schirmfrau für das Leseförderungsprojekt „Lesetüte“. Die Aktion für Schulanfänger*innen soll die Lust am Lesen wecken, Schulen und Buchhandlungen vernetzen sowie Eltern für das wichtige Thema Leseförderung sensibilisieren. Mit Erfolg: Im Jahr 2023 wurden 135.000 Lesetüten an Erstklässler*innen verteilt, so viele wie noch nie zuvor.

Kirsten Boie: „Kann die Motivation zum Lesen gleich am Anfang der Schulzeit stärker geweckt werden, als durch ein Buchgeschenk, übergeben von den ,Großen‘ der zweiten Klasse? Von ihrer Fähigkeit zu lesen wird für die Schulanfänger*innen nicht nur ihre weitere Schulzeit, sondern ihr ganzes weiteres Leben abhängen. Darum ist die ,Lesetüte‘ ein großartiges Projekt. Ich wünsche allen kleinen Leser*innen viel Spaß damit!“

Die Lesetüten werden von den Erstklässler*innen des laufenden Schuljahres gestaltet und im Herbst den nächsten Schulanfänger*innen übergeben. Enthalten sind ein Erstlesebuch der Verlage Arena oder Oetinger, ein Klinkenhänger und ein Lesezeichen sowie ein Begleitschreiben zum Thema Lesen im Grundschulalter, das sich an die Eltern richtet. Buchhandlungen können in der Tüte zusätzlich mit eigenen Werbematerialien wie Lesezeichen oder Flyern für sich werben.

Die Aktion ist eine Initiative der Interessengruppe (IG) Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels in Kooperation mit den Verlagen Arena und Oetinger.

Buchhandlungen spielen bei der Durchführung der Aktion eine essentielle Rolle, denn sie erhalten und bestücken die Tüten und sind zugleich das Bindeglied zu den Grundschulen, mit denen sie gemeinsam die Bemalung und Ausgabe der Lesetüten koordinieren.

Kirsten Boie schrieb ihr erstes Kinderbuch „Paule ist ein Glücksgriff“ 1985. Es folgt eine Erfolgsgeschichte: Seither hat sie rund 100 weitere Bücher für Kinder und Jugendliche veröffentlicht, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden. Neben ihrer Arbeit als Schriftstellerin engagiert sie sich ehrenamtlich für Leseförderung und Kinderrechte. 2011 erhielt sie dafür das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Kirsten Boie lebt mit ihrem Mann bei Hamburg.

https://www.boersenverein.de/kultur-und-lesen/lesefoerderung/lesetuete/