INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
18. Juni 2025

REPORTAGEN
b.i.t.online   4 / 2023

© Vera Münch
Die 111. BiblioCon wurde in dem 1914 erbauten Kuppelsaal des Hannover Congress Centrums eröffnet.
Drei Themenschwerpunkte der 111. BiblioCon
  1. Bibliotheken als Förderer von Wissenschaft & Forschung
  2. Bibliotheken als Orte der Demokratie
  3. Bibliotheken als Förderer digitaler Transformation und Garant authentischer Informationen

Vorwärts! Aber wohin?

Verlieren sich die Bibliotheken in den
multiplen Herausforderungen der Transformation?
Bericht über die 111.BiblioCon, Hannover, 23. – 26. Mai 2023

Vera Münch
„Vorwärts nach weit”, so das Motto der 111. BiblioCon. Es passte perfekt zur größten jährlichen Fortbildungstagung der Bibliotheken, dem bisherigen „Bibliothekartag”. Mehr als hundert Jahre nach seiner Gründung wurde er umgetauft, heißt jetzt genderneutral „BiblioCon”, wird aber fortgezählt. Der Leitspruch geht auf Kurt Schwitters Auseinandersetzung mit dem hannoverschen Stadtnamen zurück. Hannover liest sich rückwärts re-von-naH, was nach Schwitters Interpretation im Umkehrschluss dann „Vorwärts nach weit” heißen müsste und von ihm als Streben der Stadtbevölkerung ins Unermeßliche gedeutet wurde.
   Genau das tun Bibliotheken seit einigen Jahren. Bewusst oder unbewusst. Zwischen dritten und vierten Orten, Fat Boys, WLAN, Bar und Bistro, Demokratie- und Transformationsförderung, Gaming, Medientankstellen, Bibliotheken der Dinge, Pop-Up-Stores und Kreativwerkstätten, Lernraumgestaltung, Forschungsinformationsmanagement, Forschungsdatenmanagement, Künstlicher Intelligenz (KI) und jetzt auch noch ChatGTP wird ihr Profil immer unschärfer. 240 Programmpunkte der 111. BiblioCon mit rund 400 Vorträgen behandelten gefühlt beinahe genau so viele Inhalte.