19. Februar 2025

b.i.t.online   1 / 2025

EXPERTENGESPRÄCH

FACHBEITRÄGE

 

CORNER

SCHWERPUNKT: POLEN

 
 
 

REPORTAGEN

 

Technologischer Fortschritt
braucht Bibliotheken

In seinem Vortrag „Wie wir KI mit Herz und Verstand einsetzen” überprüfte Dr. Jan Ullmann, Lernhandwerk, seine Thesen zum Einsatz von KI in Bibliotheken:
  1. KI sollte entmystifiziert werden
  2. KI braucht zweckgerichtete Einsätze
  3. ChatGPT & Co entfalten ihr Potenzial erst mit spezifischen Daten
  4. KI ist per se nicht kreativ
  5. KI macht bereits vorhandene Probleme nur sichtbar(er)
  6. Kreativität, kritisches Denken, Empathie/Gefühle, Bewusstsein bleiben menschliche Domänen
  7. Wenn es uns Menschen bewusst ist, ist KI jetzt eine potenzielle neue Freiheit
Bericht vom virtuellen Bibliotheksleitungstag 2024,
27. und 28. November 2024
Helga Bergmann
Unter dem Motto „Willkommen Neues! So setzen offene Bibliotheken neue Maßstäbe“ hat OCLC beim Bibliotheksleitungstag 2024 ein Programm für Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken präsentiert, das richtungsweisende Impulse für die aktuelle und zukünftige Bibliotheksarbeit lieferte. Aus dem angebotenen Themenspektrum berichten wir über Beiträge, die für wissenschaftliche Bibliotheken (WB) besonders interessant sind. Sie behandelten Fragen wie: „Welche Chancen eröffnen sich durch Künstliche Intelligenz (KI)?“, „Wie gelingt erfolgreiche Forschungsunterstützung in Zeiten knapper Ressourcen?“ und „Warum sollten WBs eine Social-Media-Strategie entwickeln?“. Mehr als 1.700 Personen nahmen teil. Alle Beiträge sind auf der Webseite gegen Anmeldung als Videoaufzeichnung verfügbar.

INTERVIEW

 

KOLUMNE FORSCHUNGSDATEN

dbv-KOLUMNE