13. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Ein neuer Weg zur Fachliteratur –

Die FernUniversität in Hagen und De Gruyter testen „Patron Driven Acquisition“

Berlin/Hagen - Die Bedarfsermittlung im Blick, stellt der Wissenschaftsverlag De Gruyter der FernUniversität in Hagen einen umfassenden Testzugang zu seiner Fachliteratur zur Verfügung. Ein Jahr lang dauert die Testphase, die das neue Erwerbungsmodell „Patron Driven Acquisition“ erproben soll. Start der Testphase ist der 1. August 2011. Die FernUniversität in Hagen ist mit über 76.000 Studierenden die größte Hochschule in Deutschland. Das neue Erwerbungsmodell soll gezielt den Bedarf an wissenschaftlicher Fachliteratur für die Lehrenden und Studierenden ermitteln, um so einen zielgenauen Einsatz von Erwerbungsmitteln zu erreichen.

„Patron Driven Acquisition (PDA) ist eine Möglichkeit, wissenschaftliche Inhalte für Forschungseinrichtungen besonders wirtschaftlich zur Verfügung zu stellen“, sagt Katrin Siems, Vice President Marketing & Sales bei De Gruyter. „Gemeinsam mit der FernUniversität in Hagen wollen wir testen, wie diese Modelle im Hochschulbereich möglichst kundenfreundlich umgesetzt werden können.“ Die FernUniversität ist die erste Hochschule, mit der De Gruyter dieses Erwerbsmodell testet, ein anderer Test mit dem Forschungszentrum in Jülich läuft bereits.

Den Studierenden und Lehrenden an der FernUniversität stehen mit Beginn der Testphase sämtliche für die in Hagen vertretenen Fächer relevanten elektronischen Inhalte von De Gruyter zur Verfügung. Anhand der Nutzung der Zeitschriften, Datenbanken und eBooks entscheidet die Universitätsbibliothek Hagen dann über den dauerhaften Erwerb der Inhalte. Begleitet wird die Testphase vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Prof. Michael Seadle und seine Mitarbeiter wollen das Recherche- und Informationsverhalten während der Testphase analysieren.

„Die Universitätsbibliothek Hagen möchte gerade den Fernstudierenden möglichst viele hochwertige Inhalte orts- und zeitunabhängig über das Internet zur Verfügung stellen. Daher ist der Test mit De Gruyter für uns ein wichtiger Baustein zur Verbesserung unseres Angebotes“, so Karin Michalke, Direktorin der Universitätsbibliothek Hagen. „Wir haben ein großes Interesse daran, zu erfahren, welche Informationsbedürfnisse unsere vielen Nutzerinnen und Nutzer in der Fläche tatsächlich haben. Der einjährige Test mit einem großen Bestand an Inhalten ist eine sehr gute Gelegenheit, um unsere Erwerbungspolitik den Erfordernissen im Fernstudium noch besser anzupassen“, freut sich Dr. Eric W. Steinhauer, Erwerbungsdezernent der Universitätsbibliothek über die Kooperation.

http://www.degruyter.com/
http://www.fernuni-hagen.de