19. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Volltextsuche für alle SciVerse ScienceDirect Zeitschriften und E-Books
für alle Nutzer des EBSCO Discovery Service

~ Die Volltextsuche von SciVerse ScienceDirect ergänzt die Indizierung und Abstracts
für Elsevier Journals in EDS ~

Infolge einer kürzlich abgeschlossenen Vereinbarung zwischen Elsevier und EBSCO Publishing (EBSCO) werden die Volltexte von SciVerse ScienceDirect zu EBSCO Discovery Service (EDS) hinzugefügt.. ScienceDirect, Bestandteil der SciVerse-Suchwerkzeuge von Elsevier, ist eine der führenden wissenschaftlichen Volltextdatenbanken mit Zeitschriftenartikeln und Buchkapiteln aus mehr als 2.000 Zeitschriften und 20.000 Büchern und Nachschlagewerken. ScienceDirect beinhaltet aktuell mehr als 10.5 Millionen Artikel und Kapitel. Jährlich kommen nahezu 500.000 Artikel und Kapitel neu hinzu.

“Wir sehen, dass unsere Nutzer auf unterschiedliche Art und Weise auf Informationen zugreifen” sagt Yukun Harsono, Senior Vice President, Search & Discovery, Academic and Government Markets bei Elsevier. „Durch die Aufnahme von Volltext-Artikeln und E-Book Kapiteln von SciVerse ScienceDirect in EBSCO Discovery Service stellen wir sicher, dass unsere Inhalte auf den von Nutzern verwendeten Plattformen verfügbar und einfach aufzufinden sind.”

Tim Collins, Präsident von EBSCO Publishing, unterstreicht, dass Größe und Umfang der von Science Direct indizierten Inhalte in Verbindung mit der Anwenderfreundlichkeit der Suche im EBSCO Discovery Service einen bedeutenden Fortschritt für die Nutzer darstellen.“Wir sehen beeindruckende Nutzungsstatistiken für Inhalteanbieter sobald diese in EDS durchsuchbar sind. Durch die Volltextsuche für Elsevier bietet EDS nun Volltextsuche für die größten Verlage der Welt. Wir glauben, dass die beste Sucherfahrung diejenige ist, die eine  Volltextsuche mit der Suche in einem hoch-qualitativen themenspezifischen Index aus kontrolliertem Vokabular kombiniert. EBSCO bietet den einzigen Service mit diesem Ansatz.“

Elsevier reiht sich ein in eine wachsende Liste führender Verlage und Anbieter, die in EDS vertreten sind und so die Sichtbarkeit ihrer Inhalte erhöhen. Führende wissenschaftliche Verlage wie Elsevier, Wiley Blackwell, Springer, Taylor & Francis Informa, Sage Publications und Tausende andere sind bereits Partner von EDS. Darüber hinaus Inhalteanbieter wie LexisNexis, Thomson Reuters (Web of Science), JSTOR, ARTstor, Credo Reference, Oxford University Press, World Book, ABC-CLIO und viele andere.

EBSCO Discovery Service erstellt einen einheitlichen, angepassten Index aller Informationsressourcen einer Einrichtung und ein einfaches, leistungsfähiges Werkzeug mit dem auf alle Inhalte über eine einzige Suchbox zugegriffen werden kann. Durch die hohe Qualität, die Tiefe und den Umfang der Metadaten wird die Suche noch effektiver.

EBSCO Discovery Service wird für immer mehr Bibliotheken die Discovery Lösung ihrer Wahl (www.ebscohost.com/discovery/eds-news) und bevorzugter Partner vieler Inhalteanbieter.

Da der Service auf den Grundlagen der EBSCOhost Plattform aufbaut, können Bibliotheken ihren Nutzern ein umfassendes Sucherlebnis inklusive OPAC anbieten, was für Discovery Lösungen nicht üblich ist. Nutzer müssen ihre Gewohnheiten nicht ändern, sondern erhalten noch mehr Inhalte unter der bereits vertrauten EBSCOhost Oberfläche. Das gleiche gilt für Administratoren, die auf ihre Erfahrungen mit EBSCOadmin aufbauen können.