13. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Der elektronische Lesesaal „MyBib eRoom“
auf der Frankfurter Buchmesse 2011:
Urheberrechtssichere Bereitstellung von Digitalisaten

Fraunhofer IAIS und ImageWare zeigen auf der Frankfurter Buchmesse, vom 12. bis 16. Oktober 2011, in Halle 4.2, Stand N424 neue Technologien zur automatischen Erschließung und Präsentation von Digitalisaten in einem geschützten elektronischen Bereich. Die Präsentation umfasst den kompletten Workflow: Von der Digitalisierung über die automatische Bildbearbeitung und Indexierung bis zur Präsentation im elektronischen Lesesaal.

Bonn: Der elektronische Lesesaal MyBib eRoom ist eine vom Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und ImageWare entwickelte Präsentationsplattform für Digitalisate und Volltexte. Das System eröffnet die Möglichkeit, unter Einhaltung des Urheberrechts eine Vielfalt an Medien sicher digital bereit zu stellen.

MyBib eRoom schützt sowohl Rechteinhaber als auch Nutzer vor Daten-Missbrauch. Unterschiedliche Authentifizierungs- und Autorisierungsmöglichkeiten erlauben es den Benutzern, rechtssicher auf (Lehr)Bücher, Zeitschriften, Verträge, Pläne und andere sensible Dokumente zuzugreifen.

Die Buchmesse-Präsentation simuliert Workflow-Szenarien aus dem Bibliotheks- und Verlagsumfeld. Die Kooperationspartner zeigen die Digitalisierung von Vorlagen mit einem Scanroboter. Anschließend erfolgen eine OCR-Erkennung und die Indexierung. Das Ergebnis ist der Export der Daten in den elektronischen Lesesaal MyBib eRoom.

Im Fokus der MyBib eRoom-Präsentationen stehen die „EMMAdigital-Anwendung“, „Bambalinas“ (Digitalisate argentinischer Theaterzeitschriften aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts) sowie die „BITonline“ (Digitalisate der Fachzeitschrift aus dem Bibliotheksbereich).

Dokumente semantisch erschließen und sicher bereitstellen

Sowohl für die Nutzer als auch für die Content-Lieferanten ermöglicht der elektronische Lesesaal weit mehr als die reine Betrachtung digitalisierter Dokumente am Bildschirm: „Meist reicht den Nutzern das digitale Abbild einer Buch- oder Zeitungsseite alleine nicht aus“, betont Dr. Stefan Paal, Projektleiter am Fraunhofer IAIS. „Wichtig ist, dass die Dokumente inhaltlich erschlossen und strukturiert werden, damit Nutzer sie durchsuchen und Bezüge zu anderen Dokumenten finden können.“

Dabei kommen zum Beispiel Algorithmen zur Bildoptimierung und -stabilisierung zum Einsatz. Automatische Verfahren zur semantischen Erschließung großer digitalisierter Dokumentsammlungen ermöglichen die gezielte Suche und Verknüpfung von Informationen in den Dokumentbeständen.

Mit dem elektronischen Lesesaal MyBib eRoom können die digitalisierten Dokumente sicher und nahezu in Echtzeit über das Internet bereitgestellt werden. Auf dem Computerbildschirm erscheinen die Digitalisate originalgetreu und bewahren damit den Charakter der gedruckten Medien. Die Technologien rund um die automatische Erschließung digitalisierter Medien schaffen in vielen Bereichen neue Möglichkeiten zur Vernetzung von Wissen – insbesondere im Internet.

Veranstaltungstipps während der Buchmesse 2011:

Mittwoch, 12.10.2011, 11.00 Uhr – 13.00 Uhr, Halle 4.2
DIGITALSISIERUNG: „Deutsche Digitale Bibliothek – Vision und Realität“
(Diskussionsrunde)

Donnerstag, 13.10.2011, 11.00 Uhr – 13.00 Uhr, Halle 4.2
WISSENSBILANZ: „Made in Germany“
(Informationsveranstaltung)

Freitag, 14.10.2011, 11.00 Uhr – 13.00 Uhr, Halle 4.2
URBEBERRECHT: „Technisch ist alles machbar, aber was sagen Wissenschaft, Verlage und Juristen dazu?“
(Diskussionsrunde)

Diese Veranstaltungen finden alle im Rahmen des BIT-SOFAs auf der Hot Spot Stage „Professional & Scientific Information“ in Halle 4.2, Stand P 457 in unmittelbarer Nähe zum ILC statt. Weitere Informationen siehe www.b-i-t-online.de.

Freitag, 14. 10.2011, 10 Uhr – Halle 4.2, Stand N424
Alice Schwarzer besucht die Präsentation der "EMMAdigital"-Anwendung im Rahmen des elektronischen Lesesaals MyBib eRoom.   

www.imageware.de
www.iais.fraunhofer.de