19. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Web 3.0 - wird es das Web der Informationsspezialisten?

26. Oberhofer Kolloquium vom 10. bis 12. November in Barleben/Magdeburg

Aufgrund des sich rasant entwickelnden Webs und als Vision eines semantischen Webs 3.0, welches die Bedeutung von Information autark für Computer und ihre Anwender nutzbar machen soll, stellt sich beim 26. Oberhofer Kolloquium der DGI die Frage: „Web 3.0 – wird es das Web der Informationsspezialisten?“.

Vom 10. bis 12. November 2011 gehen auf der Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) im Hotel Sachsen-Anhalt in Barleben/ Magdeburg die Spezialisten der Informationsbranche dieser Frage nach.

Neben dem Eröffnungsvortrag „Im Netzwerk des Gehirns - von Genen, Synapsen und der Speicherung von Information“ von Prof. Eckart D. Gundelfinger [Leibniz-Institut für Neurobiologie, Magdeburg] der die neurobiologische Seite des Web 3.0 anspricht, geht es in verschiedenen Sessions um bspw. den Paradigmenwechsel bei der Informationsvernetzung, Informationskompetenz im Zeitalter von GoogleEarth, Streetview, Facebook, XING & Co. sowie Strategien der Informationsanbieter, Wirtschaftsunternehmen und Suchmaschinen-Unternehmen. Die Anmeldung und weitere Informationen finden Sie unter http://www.dgi-info.de/oberhofer.aspx.

Das Oberhofer Kolloquium zur Information und Kommunikation findet seit 1962 alle zwei bis drei Jahre statt und wurde zeitweise vom Komitee Praxis der Informationsvermittlung (KPI) der DGI veranstaltet. Das Kolloquium 2002 fand erstmals in Zusammenarbeit mit dem VDI Bezirksverein Magdeburg statt. Seit 2011 wird das Oberhofer Kolloquium als Tagung der DGI mit Unterstützung des VDI Bezirksverein Magdeburg im Zweijahresturnus im Herbst durchgeführt. Unter dem Motto „Tagen und Wohnen unter einem Dach“ zeichnet sich die Veranstaltung nicht nur mit inhaltlicher Qualität sondern auch mit einer besonderen „sozialen Dichte“ aus und bietet viel Möglichkeit zum intensiven Fachhaustausch und Networking.