13. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Digitaler Lesestoff für Präsentationsplattform MyBib eRoom

Zeutschel zeta auf Buchmesse

Das universelle Scan- und Kopiersystem zeta für gebundene Dokumente ist Teil der Präsentation des elektronischen Lesesaals MyBib eRoom, die im Rahmen des B.I.T.Sofas in Halle 4, Stand P449 stattfindet. Mit dem Zeutschel Aufsichtsscanner können die Vorlagen – ob Bücher, Zeitschriften oder geheftete Aufsätze - schonend und in hoher Qualität für die spätere Nutzung im elektronischen Lesesaal digitalisiert werden. Kooperationspartner sind der Verlag Dinges & Frick mit der Fachzeitschrift B.I.T.online und der Software-Anbieter ImageWare.

Die Buchmesse-Präsentation simuliert Workflow-Szenarien aus dem Bibliotheks- und Verlagsumfeld. Der neue Zeutschel zeta dient dabei als Komponente für die Digitalisierung der Daten.

Neben seinem kompakten und schicken Design überzeugt das Gerät vor allem durch seine intuitive Bedienung mit Hilfe des integrierten Touchscreens. Die intelligente Steuerungssoftware korrigiert typische Scanfehler: Fingerabdrücke oder Merkzettel werden retouchiert, schief angelegte Seiten automatisch gerade gerückt und wenn notwendig der Buchfalz entzerrt.

„Mit zeta wollen wir Aufsichtsscanner universell einsetzbar machen beispielsweise auch im Verlags- und Bibliotheksumfeld, wenn es darum geht, digitalen Lesestoff für elektronische Lesesäle zu erschließen“, erläutert Horst Schmeissing, Vertriebsleiter DACH (Deutschland, Österreich und Schweiz).

Nach der Digitalisierung der Daten mit dem Zeutschel Aufsichtsscanner erfolgen eine OCR-Erkennung und die Indexierung. Das Ergebnis wird anschließend in den elektronischen Lesesaal MyBiB eRoom exportiert.

Der gemeinsam von Fraunhofer IAIS und ImageWare entwickelte elektronische Lesesaal Mybib eRoom stellt eine Vielfalt an Medien unter Einhaltung des Urheberrechts sicher bereit. Dabei schützt MyBib eRoom sowohl Rechteinhaber als auch Nutzer vor Daten-Missbrauch.

Veranschaulicht werden die Möglichkeiten des elektronischen Lesesaals am Beispiel von EMMAdigital. Unter www.emma.de/service/emma-lesesaal/ stehen alle Ausgaben der bekannten Frauenzeitschrift seit der Erstausgabe 1977 zur Verfügung. Wissenschaft, Medien und alle Interessierten erhalten damit einen kostenlosen Zugriff auf 25.348 Seiten EMMA.

Weitere Beispiele sind neben EMMAdigital die BAMBALINAS, eine digitale Kollektion argentinischer Theaterzeitschriften aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts sowie die Digitalisate der Fachzeitschrift B.I.T.online.

http://www.zeutschel.de