13. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wechsel an der Spitze – Professor Gert-Martin Greuel zum
neuen Chefredakteur des Zentralblatts für Mathematik ernannt

ZBMATH wird die Zukunft ab 1.1.2012 unter neuer Führung bestreiten

Neuer Chefredakteur des „Zentralblatts für Mathematik“ (kurz ZBMATH) wird Prof. Dr. Dr. h.c. Gert-Martin Greuel. Das beschlossen die Herausgeber von ZBMATH: FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur, die Heidelberger Akademie der Wissenschaften, die European Mathematical Society und der Springer Verlag. Professor Greuel tritt die Nachfolge von Prof. Dr. Bernd Wegner an. Dieser hat die renommierte  Referatezeitschrift 37 Jahre erfolgreich geleitet und ihre Digitalisierung ebenso vorangetrieben wie die gleichnamige Datenbank. Ende 2011 übergibt er diese einzigartige Quelle gegenwärtiger mathematischer Forschung und Geschichte an seinen Nachfolger.  

Prof. Greuel hat nicht nur langjährige Erfahrung in der mathematischen Forschung und im Wissenschaftsbetrieb, sondern er kennt ZBMATH auch von der Nutzerseite: Als Professor an der Universität Kaiserslautern und Direktor des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach greift er selbst regelmäßig auf die Informationen im Zentralblatt MATH zu. „Prof. Greuel kennt durch den Kontakt mit Wissenschaftlern aus aller Welt sehr genau die Bedürfnisse der Community. Dies sind beste Voraussetzungen, die Datenbank im Sinne der Nutzer weiterzuführen“, so Prof. Marta Sanz-Solè, Präsidentin der Europäischen Mathematischen Gesellschaft.  

Im Jahr 1931 als gedruckte Referatezeitschrift gegründet, entwickelte sich das Zentralblatt unter der Leitung von Prof. Wegner und der von ihm aufgebauten Berliner Redaktion zum Zentrum der europäischen Informationsinfrastruktur für Mathematiker und spielt eine wichtige Rolle in zahlreichen Digitalisierungsprojekten. Heute ist ZBMATH ausgezeichnet aufgestellt und bietet hochinteressante Möglichkeiten für innovative Weiterentwicklungen.                            

Dieses Entwicklungspotenzial wird Prof. Greuel ausschöpfen: „Heute wird das Zentralblatt fast ausschließlich elektronisch genutzt. Ich plane daher, die elektronischen Möglichkeiten von ZBMATH im Sinne der Nutzer auszubauen. Dementsprechend werden sich künftige Aktivitäten auf den weiteren Ausbau der Autorenidentifikation und die Optimierung der Such- und Displayfunktionalitäten konzentrieren. Zukunftsthemen wie Semantik, Visualisierung, aber auch Recherchemöglichkeiten zu mathematischer Software werden einen weiteren Schwerpunkt meiner Tätigkeit bilden.“  

Die Herausgeber von ZBMATH freuen sich, dass Prof. Greuel bereit war, die Position des Chefredakteurs zu übernehmen. „Wir sind davon überzeugt, mit Gert-Martin Greuel den optimalen Nachfolger von Bernd Wegner gefunden zu haben, und wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit“, betont Sabine Brünger-Weilandt, Direktorin und Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe.  

http://www.fiz-karlsruhe.de/zbmath.html
http://www.emis.de