19. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Wie forschen wir morgen?

Innovatives Zukunftsprojekt BW-eLabs von baden-württembergischen Forschungseinrichtungen erfolgreich beendet / als eScience-Projekt zur Informationsvernetzung in der Wissenschaft gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst / Abschlussveranstaltung am 23. Januar 2012 in Stuttgart    

Spannende Einblicke in das Labor der Zukunft gewährt die BW-eLabs-Abschlussveranstaltung am 23. Januar 2012. Immer schneller werden immer mehr Daten in den Wissenschaftsdisziplinen gewonnen — doch dann? Die Daten automatisch zu erfassen, nachhaltig zu verwalten, den kontrollierten Zugriff zu garantieren, mit ihnen sogar Antworten auf neue Forschungsfragen zu ermöglichen, darum geht es auf der Veranstaltung.  

Wissenschaftler aus mehreren Hochschulen und Forschungseinrichtungen berichten am 23. Januar 2012 von 12:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Vortragssaal der Universitätsbibliothek Stuttgart (Holzgartenstraße 16) über neue Wege im Umgang mit Forschungsdaten. Heinz Pampel vom Geoforschungszentrum Potsdam wird in seinem einleitenden Vortrag über „Neue Wege im Umgang mit Forschungsdaten. Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Infrastruktur“ sprechen.  

Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachdisziplinen, aus der IT ebenso wie Informationsexperten, bündelten in diesem zukunftsweisenden Forschungsprojekt ihre Kompetenzen derart, dass wichtige Bausteine für das Labor der Zukunft erfolgreich entwickelt und erprobt werden konnten. FIZ Karlsruhe — Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur arbeitete mit dem Rechenzentrum, der Universitätsbibliothek und dem Institut für Technische Optik der Universität Stuttgart, dem Freiburger Materialforschungszentrum und dem Rechenzentrum der Universität Freiburg sowie der Hochschule der Medien Stuttgart zusammen. FIZ Karlsruhe fokussierte auf den Bereich des Forschungsdatenmanagements. „Die zunehmende Digitalisierung wissenschaftlicher Arbeit erfordert neue Wege bei der Erfassung, Speicherung und Aufbereitung von Forschungsdaten. Mit der automatisierten Datenakquise direkt im Labor und dem konsequenten Einsatz einer Forschungsinfrastruktur zeigt BW-eLabs hier zukunftsorientierte Lösungen auf“, erläutert Matthias Razum, Projektleiter bei FIZ Karlsruhe.  

Die Veranstaltung bildet den (vorläufigen) Schlusspunkt des Projektes „BW-eLabs“, das am 1. August 2009 startete. Es wurde im Rahmen des „eScience-Projektes zur Informationsvernetzung im wissenschaftlichen Forschungsprozess“ durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert.

www.bw-elabs.org
http://www.bw-elabs.org/news/news_0003.html?__locale=de
www.fiz-karlsruhe.de