INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Versita launcht bedeutendes Open Access Zeitschriften-Programm

Der Wissenschaftsverlag Versita kündigt den Start eines neuen Programms von Open Access Zeitschriften an: 2012 erscheinen 100 Emerging Sciences Journals. Dabei stehen junge, sehr schnell wachsende Forschungsgebiete im Blick, für die es bislang noch keine einschlägigen Fachzeitschriften gibt. Aufkommende Forschungsfelder entstehen in den Life Sciences, in der Chemie, der Medizin, Physik und Mathematik.

Das Emerging Sciences Zeitschriften Programm findet große Unterstützung in den wissenschaftlichen Einrichtungen. Zahlreiche renommierte Wissenschaftler wurden als Mitglieder für die Herausgebergremien gewonnen. Unter ihnen Harold Kroto, Professor an der Florida State University und 1996 Nobelpreisträger in Chemie, der jüngste Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin, Prof. Jules A. Hoffmann, und einer weltweit einflussreichsten Chemiker, Prof. Didier Astruc. Sämtliche Herausgeber arbeiten an den angesehensten Universitäten und Instituten der Welt, wie der Harvard University, der University of California, in Berkeley, an der Stanford University, am Massachusetts Institute of Technology (MIT), der University of Cambridge oder am Max Planck Institut.

Wichtigstes Entscheidungskriterium für die herausragende Unterstützung ist das Open Access Model, das freien und ungehinderten Zugang auf die Beiträge für alle Nutzer ermöglicht. Im Hinblick auf den Academic Spring – wo Open Access einen wichtigen Impuls in der weltweiten Wissenschaftslandschaft setzt –, plant Versita für die ersten zwei Jahre keine Publikationsgebühr. Dennoch werden alle Zeitschriften unter den besten technischen Bedingungen geführt und auf allen Datenbanken über das Abstracting auffindbar sein.

„Versita hat entdeckt, das die Emerging Sciences in den letzten Jahren an Aufmerksamkeit gewinnen. Wir glauben, mit diesem Publikationsprogramm durch den Weg von Open Acces die Verbreitung wichtiger Forschungsergebnisse zu erleichtern und die Zeitschriften damit zu einer willkommenen Option zur Veröffentlichung für Wissenschaftler in diesen Gebieten zu machen“, sagt Jacek Ciesielski, der Gründer und CEO von Versita.

www.versita.com

www.degruyter.com