INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Der elektronische Lesesaal MyBib eL®“

Der bisher unter dem Arbeitstitel „MyBib eRoom“ bekannte elektronische Lesesaal ist seit Anfang Mai 2012 für die Bonner ImageWare unter dem Markennamen „MyBib eL®“ europaweit geschützt.

Die in Kooperation mit dem Fraunhofer IAIS in Sankt Augustin entwickelte Softwarelösung ist eine Präsentationsplattform für Digitalisate und Volltexte. Unterschiedliche Authentifizierungs- und Autorisierungsmöglichkeiten erlauben es den Benutzern, rechtssicher auf digitale Versionen von Büchern, Zeitschriften, Karten und anderen Vorlagentypen zuzugreifen. Die in MyBib eL® bereit gestellten Informationen sind vor unerlaubtem Kopieren geschützt.

Mit dem elektronischen Lesesaal MyBib eL® können die elektronisch verfügbaren Dokumente nahezu in Echtzeit über das Internet bereitgestellt werden. Auf dem Computerbildschirm erscheinen die Titel originalgetreu und bewahren damit den Charakter der gedruckten Medien bzw. Original-Vorlagen.

Neben dem digitalen Abbild z. B. einer Buch- oder Zeitungsseite werden die Dokumente inhaltlich erschlossen und gegliedert, so dass Nutzer mit Hilfe dieser Strukturdaten navigieren oder diese durchsuchen können. In Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungs-/Rechtsumfeld ist zudem eine Volltext-Indexierung möglich, so dass das komplette Werk durchsuchbar ist.

Mehrwert für Bibliotheken
Eine permanente Verfügbarkeit aller Titel – weltweit und zu jeder Zeit – sowie deren urheberrechtsichere und bequeme Bereitstellung erhöhen die Attraktivität und Benutzerfreundlichkeit jeder Bibliothek. Auch bisher nicht ausleihbare Exemplare wie Unikate können den Leserinnen und Lesern zur Verfügung gestellt werden. MyBib eL® steht auch für die Steigerung der Effizienz in einer Bibliothek: z. B. durch den Wegfall der Rückstellzeiten oder die Minimierung von Restaurations- und Bindekosten. Nutzungs-Statistiken über verschiedene Ebenen erleichtern Entscheidungen für Neuanschaffungen.

Fachveranstaltung
Anknüpfend an die große Nachfrage auf den ersten Workshop-Termin in 2012 zum Thema "Juristische Rahmenbedingungen und technische Lösungsansätze zur urheberrechtskonformen Bereitstellung von Digitalisaten" veranstaltet ImageWare am 5. Juli 2012 in der Bayerischen Staatsbibliothek München einen zweiten MyBib eL®-Thementag.

Auf der Tagesordnung stehen u. a. die Grundlagen der § 52b und § 53a UrhG sowie die Produktion der Inhalte und Verwaltung eines elektronischen Lesesaals. Ergänzt um Praxisberichte richtet sich die Veranstaltung primär an Bibliotheken, Archive und Verlage (weitere Veranstaltungshinweise und Anmeldung unter www.imageware.de).

www.imageware.de