INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neuer Hausstil für eine zeitgemäße Innengestaltung
aller Bücher und Zeitschriften von De Gruyter

Eine Projektgruppe De Gruyter Hausstil  hat in intensiver Zusammenarbeit mit der für typografische Gestaltungen renommierten Agentur Edenspiekermann eine neue Innentypografie entwickelt, die jetzt für alle Zeitschriften und Bücher des Verlags eingeführt wird.

„Den Publikationen von De Gruyter wird mit dem Hausstil ein wiedererkennbarer und unverwechselbarer Charakter verliehen“, sagt Gregor Messmer, Director Production, und erläutert:  „Die wichtigsten Anforderungen dafür waren sowohl eine klare Struktur, ein hohes Maß an Übersichtlichkeit und eine gute Lesbarkeit für sämtliche Werktypen über alle Fachgebiete hinweg zu entwickeln.“

Basis der neuen Typographie bildet die Schriftenfamilie „Meta“, die eigens für De Gruyter um ein Vielfaches an Zeichen ausgebaut wurde. Sie steht als „De Gruyter Meta Science“ mit einem kompletten lateinischen, griechischen, phonetischen Unicode-Bereich und einem großen Private-Use-Bereich zur Verfügung. Die Kombination der verschiedenen Schnitte dieser Schrift in Verbindung mit einem dynamischen Größenkonzept erzeugt einen klaren typographischen Stil, dessen Anwendung auch die Attraktivität der elektronischen Publikationen entscheidend steigern wird. Die Umstellungen werden im Laufe des Jahres für alle Produkte vollzogen.

De Gruyter hat im Jahr 2009 sein Corporate Design für Buchcover, Werbemittel und Geschäftsausstattung neu gestalten lassen und dadurch sein Erscheinungsbild und Auftreten in der Öffentlichkeit vereinheitlicht. „Daher war es konsequent,  auch die Innengestaltung einheitlich neu zu definieren“, sagt Katja Brockmann, Projektmanagerin für den Hausstil bei De Gruyter. „Die überzeugende Typografie wird maßgeblich zur positiven und zeitgemäßen Wahrnehmung unserer Produkte beigetragen.“

www.degruyter.com