INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zeit sparen mit BIBLIOTHECA und ekz-Medienservices

Schnittstelle ab neuer BIBLIOTHECAplus-Version kostenlos integriert

Medien bei der ekz bestellen, vorher Dubletten und Etat prüfen, anschließend aufwendig Bestelldatensätze anlegen…? Das geht jetzt deutlich schneller. Für die Nutzer der Bibliothekssoftware „BIBLIOTHECAplus“ stellen die ekz und OCLC Ihren Kunden eine zeitsparende Lösung bereit. Durch eine direkte Verbindung zwischen BIBLIOTHECAplus und den webbasierten Medienservices der ekz wird der automatische Datentransfer der Bestelldaten aus der ekz nach BIBLIOTHECAplus ermöglicht. Ab der aktuellen BIBLIOTHECAplus Version 4.0.3 ist die bisher kostenpflichtige Schnittstelle nun kostenlos in die Bibliothekssoftware integriert.

Reibungslose, effiziente Geschäftsgänge in Bibliotheken
Mit ihren webbasierten Medienservices bietet die ekz bereits seit 2008 für ihre Kunden eine Online-Plattform zur optimalen Unterstützung von Geschäftsgängen in Bibliotheken an. Neben professionellen Recherchemöglichkeiten und der Option zum E-Mail-Abonnement eigens angelegter Suchprofile nach umfangreichen Kriterien, finden Bibliotheken dort alle bibliographisch relevanten Informationen und die Rezensionen der Lektoratskooperation. Hinzu kommen klassische Dienstleistungen eines Online-Shops wie Warenkorb, Merk- und Empfehlungslisten sowie die Möglichkeit zur individuellen Anpassung der Oberfläche und der Einstellungen. Mehr als 700 ekz-Kunden nutzen inzwischen dieses Instrument. Bisher musste nach bewährter bibliothekarischer Arbeitsmethodik vor der Medienbestellung eine Dubletten- und eine Budgetprüfung vorgenommen und die einzelnen Bestelldatensätze nach Absenden an die ekz manuell in das lokale Erwerbungsmodul aufgenommen werden. Durch die BIBLIOTHECA-Schnittstelle werden diese Vorgänge nun automatisch durchgeführt und nach erfolgter Bestellung ein Kurzdatensatz im Bestellmodul erzeugt. Damit ist ein wichtiger Schritt zur optimalen Integration von Lieferanten für Bibliotheken getan – perspektivisch sollen auf diesem Wege auch Rechnungslegung und Lieferkontrolle folgen.

Für Bibliotheken entstehen mit diesem Verfahren zahlreiche Vorteile:

  • Transparenz über den Bestellstatus durch automatischen Datentransfer

  • Zeitersparnis und Fehlervermeidung durch die Anzeige von Budgetüberschreitungen und integrierte Dublettenkontrolle

  • Sicherheit bei der Datenübertragung durch Verschlüsselung und zuverlässige Protokolle mit automatischer Prüffunktion.

www.ekz.de
www.oclc.org