16. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zeit sparen mit BIBLIOTHECA und ekz-Medienservices

Schnittstelle ab neuer BIBLIOTHECAplus-Version kostenlos integriert

Medien bei der ekz bestellen, vorher Dubletten und Etat prüfen, anschließend aufwendig Bestelldatensätze anlegen…? Das geht jetzt deutlich schneller. Für die Nutzer der Bibliothekssoftware „BIBLIOTHECAplus“ stellen die ekz und OCLC Ihren Kunden eine zeitsparende Lösung bereit. Durch eine direkte Verbindung zwischen BIBLIOTHECAplus und den webbasierten Medienservices der ekz wird der automatische Datentransfer der Bestelldaten aus der ekz nach BIBLIOTHECAplus ermöglicht. Ab der aktuellen BIBLIOTHECAplus Version 4.0.3 ist die bisher kostenpflichtige Schnittstelle nun kostenlos in die Bibliothekssoftware integriert.

Reibungslose, effiziente Geschäftsgänge in Bibliotheken
Mit ihren webbasierten Medienservices bietet die ekz bereits seit 2008 für ihre Kunden eine Online-Plattform zur optimalen Unterstützung von Geschäftsgängen in Bibliotheken an. Neben professionellen Recherchemöglichkeiten und der Option zum E-Mail-Abonnement eigens angelegter Suchprofile nach umfangreichen Kriterien, finden Bibliotheken dort alle bibliographisch relevanten Informationen und die Rezensionen der Lektoratskooperation. Hinzu kommen klassische Dienstleistungen eines Online-Shops wie Warenkorb, Merk- und Empfehlungslisten sowie die Möglichkeit zur individuellen Anpassung der Oberfläche und der Einstellungen. Mehr als 700 ekz-Kunden nutzen inzwischen dieses Instrument. Bisher musste nach bewährter bibliothekarischer Arbeitsmethodik vor der Medienbestellung eine Dubletten- und eine Budgetprüfung vorgenommen und die einzelnen Bestelldatensätze nach Absenden an die ekz manuell in das lokale Erwerbungsmodul aufgenommen werden. Durch die BIBLIOTHECA-Schnittstelle werden diese Vorgänge nun automatisch durchgeführt und nach erfolgter Bestellung ein Kurzdatensatz im Bestellmodul erzeugt. Damit ist ein wichtiger Schritt zur optimalen Integration von Lieferanten für Bibliotheken getan – perspektivisch sollen auf diesem Wege auch Rechnungslegung und Lieferkontrolle folgen.

Für Bibliotheken entstehen mit diesem Verfahren zahlreiche Vorteile:

  • Transparenz über den Bestellstatus durch automatischen Datentransfer

  • Zeitersparnis und Fehlervermeidung durch die Anzeige von Budgetüberschreitungen und integrierte Dublettenkontrolle

  • Sicherheit bei der Datenübertragung durch Verschlüsselung und zuverlässige Protokolle mit automatischer Prüffunktion.

www.ekz.de
www.oclc.org