INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
3. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Von Barcode zu RFID

mk Sorting Systems bietet hochwertige Konvertierungslösungen

Im Zuge der zunehmenden Automatisierung der Bibliotheken weltweit, konvertieren viele ihren Bestand vom Barcode zur RFID Technologie.

mk bietet seinen Kunden hochwertige RFID Konvertierungslösungen bestehend aus RFID Etiketten und mobilen Konvertierungsstationen, ausgestattet mit kompletter Hardware und Software.

Außerdem bietet mk die Möglichkeit, das gesamte Konvertierungsprojekt zu übernehmen und zu leiten, um den Mitarbeitern der Bibliothek weiterhin stetigen Kundenservice zu ermöglichen. Die Konvertierung einschließlich der Qualitätssicherung wird von einem Projektmanager überwacht, der über die Dauer des gesamten Projektes vor Ort anwesend ist.

Im Oktober 2011 hat mk an einer deutschen Universität begonnen, insgesamt 1,3 Millionen Medien zu konvertieren. Dazu wurde ein Team von 60 Personen in den Prozess der Konvertierung der Artikel von Barcode auf RFID eingearbeitet und in vier Bereiche eingeteilt. Das Projekt wurde Anfang Juni erfolgreich beendet. mk wird nun umfangreiche RFID Lösungen installieren, einschließlich Selbstverbuchungsstationen, Sicherheitsgates sowie Rückgabe- und Sortiersysteme.

Im Januar 2012 hat mk die Universität Saarbrücken mit 400.000 RFID Etiketten ausgestattet, wovon 70.000 Medien unter Leitung von mk konvertiert wurden. Das Projekt wurde nach Lieferung von Selbstverbuchungsstationen, Sicherheitsgates sowie Rückgabe- und Sortiersystemen effizient und erfolgreich abgeschlossen.

Ende März schloss mk einen Vertrag mit der Universität Kassel, dessen Bestand aus 1,8 Millionen Medien besteht. Das Projekt wird voraussichtlich im Oktober beendet. Dieses Projekt ist sehr komplex, da sich die 10 Bereichsbibliotheken über die Stadt verteilen. Auch hier arbeitet der Projektmanager von mk in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen der Bibliothek.

Über die Universität Saarbrücken - Deutschland
Die Universität Saarbrücken ist eine modern Universität in der Saar-Lor-Lux Region – ein dynamischer Teil Europas, der gekennzeichnet ist durch die gemeinsamen Grenzen von Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Die Hochschule, die sich in Saarbrücken und Homburg (Medizinfakultät) befindet, besteht aus 17.000 Studenten, von denen 15% internationale Studenten sind. Die Lage der Universität in einer angenehmen Waldregion eröffnet den Studenten und Forschern eine große Auswahl an Sport- und Kulturaktivitäten.

Über die Universität Kassel - Deutschland
Die Universität Kassel, die 1971 gegründet wurde, ist die neueste Universität im Bundesland Hessen. Die derzeitige Anzahl an Studenten beträgt ca. 21.000. Die Universität beschäftigt mehr als 2.500 Angestellte, darunter 314 Professoren, 600 zusätzliche Akademiker und 1.600 technische und administrative Angestellte. Sie bietet eine große Auswahl an vor- und nachuniversitären Studienprogrammen an, sowohl für deutsche als auch für internationale Studenten.

www.mk-sorting-systems.com