INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
11. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Badischen Landtagsprotokolle digital

Landtagspräsident Guido Wolf MdL schaltet den elektronischen Zugang frei

Als Beitrag zum Jubiläum des Landes Baden-Württemberg 2012 digitalisiert die Badische Landesbibliothek die Protokolle des Badischen Landtags aus den Jahren 1819-1933, also von den Anfängen bis zum Ende des freien Parlamentarismus. Die mehr als 600 Bände – einschließlich aller Beilagen und Register ca. 300.000 Seiten – werden schrittweise ins Netz gestellt. Damit wird ein Kernstück der besonders fortschrittlichen badischen Parlamentsgeschichte weltweit zugänglich gemacht.

Den Auftakt bilden die besonders stark frequentierten Jahrgänge aus der Zeit des Kaiserreichs, des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik. Herr Landtagspräsident Guido Wolf MdL hat im Rahmen einer Pressekonferenz am Donnerstag, dem 14. Juni 2012, die Jahrgänge 1890-1933 freigeschaltet. Er kommentierte die Freischaltung mit den Worten: „Durch das Projekt dokumentieren Sie wieder einmal eindrucksvoll Ihre herausragende Fachkompetenz, Ihre immer vorwärtsstrebende Leidenschaft fürs eigene Metier, Ihre Kundenorientierung. Und: Sie setzen ein politisches Zeichen!“ Durch die niedrigschwellige und weltweite Verfügbarkeit der Landtagsprotokolle bestärke die Badische Landesbibliothek die demokratische politische Bildung: „Je leichter man sich mit der badischen Verfassungs- und Parlamentsgeschichte direkt und aus erster Hand, also ohne Abstriche vom akademischen „Reinheitsgebot” beschäftigen kann und je mehr Menschen – Wissenschaftler, Studenten, Schüler, auch Politiker und Publizisten – das tun, desto besser ist es für unsere repräsentative Demokratie.“

Finanziert wurde die Digitalisierung aus Sondermitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Für viele Fragen der badischen Geschichte sind die Protokolle des Badischen Landtags eine herausragende und unverzichtbare Quelle. Entsprechend häufig werden sie von Historikern und anderen Interessierten benutzt. Sie künftig raum- und zeitunabhängig zur Verfügung zu stellen, war daher ein besonders Anliegen der Direktorin der Badischen Landesbibliothek, Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen.

1819 trat die Badische Ständeversammlung des Großherzogtums Baden zum ersten Mal in Karlsruhe zusammen. Die Zweite Kammer der Ständeversammlung war 1848/49 Vorbild für das erste gesamtdeutsche Parlament, die Frankfurter Nationalversammlung; somit beeinflusste Baden die Entwicklung des Parlamentarismus in Deutschland maßgeblich. Noch im Eröffnungsjahr veröffentlichten beide Kammern die Mitschriften ihrer Verhandlungen in ortsansässigen Verlagen.

Im Zeitraum 1890-1933 haben mehr als 500 Abgeordnete rund 27.000 Reden gehalten, die in den Protokollbänden anfangs in zusammengefasster Form, ab 1919 im Wortlaut abgedruckt wurden und im digitalen Angebot der Badischen Landesbibliothek alle einzeln erschlossen sind. Dazu hat die Landesbibliothek ein Sprecherregister erarbeitet, das zusätzlich biographische Informationen zu sämtlichen Landtagsabgeordneten umfasst, die im Parlament gesprochen haben. Welche Themen von den Abgeordneten behandelt wurden, lässt sich ebenfalls recherchieren.

Das neue Angebot ist seit dem 14. Juni 2012 über die Digitalen Sammlungen der Badischen Landesbibliothek zu finden: http://digital.blb-karlsruhe.de/Drucke/nav/classification/792873