19. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Call for Papers - InetBib 2013

Die Universitätsbibliothek, der Computer- und Medienservice und das Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt- Universität zu Berlin veranstalten gemeinsam mit der Universitätsbibliothek Dortmund vom 04.03. bis 06.03.2013 im Audimax der HU Berlin die 12. InetBib-Tagung. Das Thema von InetBib ist die Nutzung von Internet in Bibliotheken. Bei den InetBib-Tagungen werden aktuelle Trends aufgegriffen und auf ihre Praxistauglichkeit untersucht.

Die InetBib-Tagung 2013 in Berlin soll unter dem Motto stehen

Angebot und Nachfrage:
Was erwarten unsere Nutzer und unsere Nichtnutzer von uns?

Mit Nichtnutzern sind einerseits diejenigen gemeint, die den Bibliotheken den Rücken gekehrt haben, andererseits aber auch diejenigen, die "Nochnichtnutzer" sind. Schüler, die in anderen Ländern bereits in der Grundschule mit elektronischen Hilfsmitteln ausgestattet werden, werden andere Erwartungshaltungen an Lehreinrichtungen/Lernorte haben, als die heutigen Studierenden. Schon jetzt werden Inhalte zunehmend kollaborativ und mit Unterstützung des social web erarbeitet.

Aber auch die Anforderungen der Lehrenden und Forschenden werden sich weiter wandeln. Welche Forschungsumgebungen sind praktikabel? Wie werden Studienleistungen künftig abgerufen?

Über diesen Schwerpunkt hinaus sind wir für Vorschläge offen - besonders was den zukunftsorientierten Blick angeht.

Wir freuen uns auf Ihre kurz und formlos beschriebenen Vortragsvorschläge bis zum 15.10.2012 an berlin@inetbib.de

--
Iris Hoepfner
Universitätsbibliothek Dortmund
Externe und Interne Kommunikation / Informationskompetenzvermittlung
Telefon: 0231/755-5078
http://www.ub.tu-dortmund.de