20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutscher Bibliotheksverband offizieller Projektpartner
für BMBF-Programm „Kultur macht stark“

Für das Konzept „Lesen macht stark: Lesen und digitale Medien“ erhält der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) umfangreiche Projektfördermittel durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Der dbv wurde heute in einem bundesweiten Verfahren als einer von 35 Bundesverbänden und –initiativen aus 163 Bewerbern vom BMBF ausgewählt, um in den kommenden Jahren „Lokale Bündnisse für Bildung“ durch und mit Bibliotheken zu initieren.

163 bundesweit tätige Verbände und Initiativen der außerschulischen Bildung haben sich bei „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ um Fördermittel beworben. Heute gab Bundesministerin Annette Schavan in Berlin die 35 Gewinner bekannt. Sie erhalten in den kommenden fünf Jahren insgesamt bis zu 230 Millionen Euro. Hiermit können sie außerschulische Maßnahmen der kulturellen Bildung finanzieren, die sie mit mindestens zwei weiteren Kooperationspartnern in lokalen Bündnissen für Bildung anbieten. Teil der lokalen Bündnisses werden daher Bibliotheken, aber auch Kindergärten oder Schulen sein.

Bundesministerin Ministerin Schavan sagte bei der Preisverleihung: "Ich gratuliere allen Verbänden und Initiativen, die heute für eine Förderung ausgewählt worden sind. Gute Bildung ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Deshalb freue ich mich ganz besonders über die hohe Qualität der eingereichten Konzepte. Sie zeigen, dass gute Bildung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden wird, bei der wir alle an einem Strang ziehen."

Die Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes Monika Ziller dazu: „Wir freuen uns außerdordentlich über diese Entscheidung und möchten uns sehr herzlich bei der Jury bedanken! Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Stiftung Digitale Chancen können wir jetzt ermöglichen, dass Bibliotheken noch intensiver Sprach- und Leseförderung in den Kommunen anbieten und sich dabei verstärkt den digitalen Medien zuwenden. Die Bibliotheken erfüllen damit auch ihren gesellschaftlichen Bildungsauftrag und richten sich mit diesem Projekt insbesondere an Kinder und Jugendliche, aber auch Eltern aus eher bildungsfernen Schichten. Im kommunalen Netzwerk der Sprach- und Leseförderung werden die Bibliotheken somit noch stärker verankert.“

Das BMBF Programm „Kultur macht stark“
Außerschulische kulturelle Bildungsangebote leisten einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der Persönlichkeit und des Selbstbewusstseins junger Menschen. Allerdings haben viele von ihnen nicht so gute Zugangschancen zu kultureller Bildung wie junge Leute mit bildungsaffinem Hintergrund. Zu diesem Befund kommt das vom BMBF geförderte Zweite Jugendbarometer, das am 10. Mai dieses Jahres veröffentlicht wurde. Das soll sich mit den nun geförderten Projekten „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ ändern. Durch die Teilnahme an kulturellen Projekten, Ferienfreizeiten oder im Austausch mit ehrenamtlichen Mentoren erleben Kinder und Jugendliche persönliche Wertschätzung und Stärkung ihres Selbstbewusstseins in einem kontinuierlichen Rahmen. Sie werden ermutigt, ihr eigenes Leben selbst in die Hand zu nehmen.

Mitglieder der Jury waren:

  • Frau Hatice Akyün, Journalistin und Autorin

  • Frau Prof. Ida Bieler, Professorin an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf,, Leiterin der Meisterklasse für Violine und Leiterin des Projektes vivaldi

  • Herr Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff, CDU, 2005 bis 2010 Kulturstaatssekretär beim Ministerpräsidenten NRW (Juryvorsitzender)

  • Frau Dr. Annette Lepenies, Diplompsychologin, ehem. Lehrerin an Grund- und Hauptschulen, ehem. Dozentin am Sozialpädagogischen Institut Berlin

  • Frau Andrea Tober, Leiterin des Education-Programms der Berliner Philharmoniker, Professorin für das Fachgebiet Musikvermittlung und Selfmanagement an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin

  • Herr Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates in Berlin

Die Gewinner und weitere Informationen finden Sie unter www.bmbf.de und unter
www.buendnisse-fuer-bildung.de.

http://www.bibliotheksverband.de
http://www.bibliotheksportal.de