10. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Studentischer Wettbewerb „Study Fiction –
Videoclips zur Zukunft von Studium und Lehre“

DINI sucht in einem bundesweiten Wettbewerb Videoclips von Studierenden an deutschen Hochschulen zur Zukunft von Studium und Lehre. Dem von einer Jury ausgewählten Sieger winkt ein Preisgeld von 5.000 Euro.

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) startet im Rahmen ihrer 13. Jahrestagung am Karlsruher Institut für Technologie unter dem Titel „Study Fiction“ ihren dritten, wieder mit 5.000 Euro dotierten bundesweiten Wettbewerb für Studierende. DINI will dieses Mal besonders gelungene Videoclips von Studierenden zur Zukunft von Studium und Lehre auszeichnen.

Wie bei den Wettbewerben zu „Lebendigen Lernorten“ 2008 und „Studentischen Netzwerken“ 2010 sind der Phantasie und Kreativität der Studierenden inhaltlich und gestalterisch keine Grenzen gesetzt. Für diesen Wettbewerb gibt es nur eine Bedingung: die Videoclips dürfen nicht länger als drei Minuten dauern. Die Studierenden können Ihre Wünsche und Hoffnungen oder Erwartungen und Befürchtungen oder mögliche Szenarien und Prognosen zum Studieren, Lernen und Studienalltag auf vielfältige Weise filmisch umsetzen. Sie können das Genre selbst wählen. Ob Dokumentation, Komödie oder Thriller, Feature oder Interview, Clips aller Art und mit jeder Technik sind möglich.

Auch für den dritten studentischen Wettbewerb hat die Bundesministerin Prof. Dr. Annette Schavan wieder die Schirmherrschaft übernommen. Gudrun Oevel, Professorin und Leiterin des Zentrums für Informations- und Medientechnologien an der Universität Paderborn und Vorsitzende von DINI, rechnet wieder mit einer starken Beteiligung und interessanten, kreativen Einreichungen.

Die Beiträge zum Wettbewerb können bis zum 2. Mai 2013 online bei DINI eingereicht werden. Die Preisverleihung an den oder die von der Jury ausgewählten Gewinner wird auf der DINI-Jahrestagung im Herbst 2013 erfolgen. Die hochkarätige Jury – mit dabei ist der bekannte ZDF-Sportjournalist und Professor für Fernseh- und Videojournalismus Michael Steinbrecher – wird dabei vor allem die Inhalte der Zukunftsszenarios, die Kreativität und die Originalität bei der Umsetzung des Themas in einen Kurzfilm bewerten. Die Qualität und Professionalität in der Beherrschung des filmischen Handwerks spielen eine untergeordnete Rolle, da Studierende aller Fachrichtungen gleiche Chancen erhalten sollen.

DINI – Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V.
Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI) ist der überregionale Zusammenschluss von Bibliotheken, Medienzentren und Rechenzentren an Hochschulen und Forschungseinrichtungen; ihr gehören auch wissenschaftliche Fachgesellschaften an. DINI ist Partner der Hochschulen bei der Weiterentwicklung der Informationsinfrastrukturen.

Information zu DINI, zum Ideenwettbewerb und zum Programm der Jahrestagung:
- http://www.dini.de
- http://www.dini.de/study-fiction
- http://www.dini.de/veranstaltungen/jahrestagungen/2012/

Rückfragen an:

Hans-Joachim Wätjen (DINI-Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit)
Tel.: 0441 798-4010 oder 0175 26522669
E-Mail: waetjen@uni-oldenburg.de

Josef Hüvelmeyer (im DINI-Vorstand zuständig für den studentischen Wettbewerb)
Tel.: 0231 755-2144 oder Mobil-Tel.: 0173 2909289
E-Mail: josef.huevelmeyer@tu-dortmund.de

Prof. Dr. Gudrun Oevel (DINI-Vorsitzende)
Tel.: 05251 602397 oder Mobil-Tel.: 0160 97955329
E-Mail: gudrun.oevel@uni-paderborn.de