20. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

"Vom wertvollsten Gut zum nervtötenden Zeitfresser ...
Viel Information | Wenig Kompetenz?"

"Wir erleben eine weltweit entfesselte digitale Kreativität mit einer bisher unbekannten Innovationsfrequenz. Der persönliche und gesellschaftliche Umgang mit diesem anschwellenden Strom von Neuerungen schwankt zwischen Euphorie und Ekel. Aber wer die Gegenwart verpasst, kommt auch für die Zukunft zu spät!", mahnt Reinhard Karger, Unternehmenssprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, der am Donnerstag den 8. November um 18:30 Uhr beim Kamingespräch der DGI-Praxistage mitdiskutiert.

Mit ihm sitzt auch der Bildungs- und Kulturminister des Saarlandes Ulrich Commerçon auf dem Podium, der schon vor der Annahme seines Ministeramtes durch zahlreiche Netzaktivitäten bekannt wurde. Weitere Teilnehmern sind Ralf Hennemann, Leiter Marketing und Vertrieb der GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH in München, einer Tochter der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Verlagsgruppe Handelsblatt, Dr. Peter Kemper, verantwortlicher Redakteur für die tägliche hr2-Gesprächssendung „Doppel-Kopf“ und das „Funkkolleg“ – aktuell zum Thema „Wirklichkeit 2.0 – Medienkultur im digitalen Zeitalter“ und Gabriele Vollmar, Inhaberin der Beratung VOLLMAR Wissen + Kommunikation in Reutlingen und Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Wissensmanagement e.V. diskutieren mit Moderator Clemens Weins, IT-Projektleiter der Cocomore AG und Verbandssprecher der DGI.

"Information wird uns heute bequem angeliefert wie Pizza“, merkt Gabriele Vollmar an. „In praktischen Kartons mit einem Belag aus Konzepten, Theorien, Best Practices und War Stories." Vollmar stellt die berechtigte Frage, wie der Konsum auch in Handeln umgewandelt werden kann und ob man überhaupt noch die notwendige Zeit dafür habe.

"Im Netz agieren wir noch immer primär als unmündige Verbraucher und nicht als mündige Bürger. Um diese Mündigkeit zu erreichen, brauchen wir einen spezifischen Wissenskanon, der aus bloßen Daten relevante Informationen werden lässt. In diesem Kontext scheinen soziale Netzwerke und Mikro-Blogging-Dienste vor allem der Vernetzung von mehr oder weniger Gleichgesinnten zu dienen. Wie lässt sich aus dieser "sozialen Integration" ein Zugewinn an Handlungskompetenz erzielen?" möchte auch Dr. Peter Kemper wissen.

Vielleicht mit Hilfe der Fachanbieter, wie Ralf Hennemann von GBI-Genios anbringt, denn "Das Social Web und die Informationsflut sind die Chance schlechthin für unsere Branche", die durch eine Anpassung Ihrer Angeboten speziellen Funktionen und Services Möglichkeiten zum Filtern und Orientieren zu bieten.

Gemeinsam diskutieren Sie mit Moderator Clemens Weins, Verbandssprecher der DGI, über die vermeintliche Allgegenwärtigkeit des Social Web und aktueller Kommunikationsmittel und –techniken. Eine individuelle Herausforderung für jeden Nutzer: Helfen uns die neuen Kommunikationswerkzeuge alte Probleme zu lösen oder schaffen sie auch neue? Wie gehen Unternehmen, Mitarbeiter und die Gesellschaft mit rechtlichen Fragen, mit den steigenden Anforderungen und der Informationsflut um? Ist das allumfassende Informationsangebot Chance oder Fluch? Welche Informations- und Medienkompetenzen werden benötigt? Werden diese schon ausreichend vermittelt und wenn ja, von wem? Was "kostet" es, die neuen Optionen zu ignorieren?

Mit Fachvorträgen und Best Practice Beispielen wird das Motto der Gesamtveranstaltung "Faktor "i" - Strategischer Umgang mit Informationen in Unternehmen" am 9.November im Gästehaus-Universität Frankfurt am Main aufgenommen.

http://www.dgi-info.de