9. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

"Non-Textual Information - Strategy and Innovation Beyond Text"

Goportis lädt ein - 18. und 19. März 2013:
"Non-Textual Information - Strategy and Innovation Beyond Text" in Hannover

"Exzellente Forschung braucht exzellente Forschungsunterstützung. Dazu setzen die drei großen Spezialbibliotheken in Deutschland bei der Entwicklung ihrer Dienstleistungen konsequent auf anwendungsorientierte Forschung sowie international renommierte Kooperationspartner. Dieser Weg stärkt nicht nur die Leibniz-Gemeinschaft, sondern den gesamten Wissenschaftsstandort Deutschland", so das Statement von Prof. Dr. Karl Ulrich Mayer, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft zu Goportis.

Goportis, der Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation bestehend aus TIB, ZB MED und ZBW, nimmt in seiner Konferenz 2013 das Thema "Non-Textual Information - Strategy and Innovation Beyond Text" in den Fokus. Die international besetzte Veranstaltung befasst sich mit der Frage, wie das Internet bestehende Forschungs- und Publikationsprozesse verändert und wie insbesondere nicht-textuelle Informationen wie 3D-Modelle, audiovisuelle Objekte und Forschungsdaten in wissenschaftliche Arbeitsprozesse integriert werden können. Angesichts ihrer Zunahme und Bedeutung in Forschung und Lehre gilt es, die Bedingungen für den Zugang zu diesen Informationsarten grundlegend zu verbessern und neue Formen der Nutzung vorhandener Bestände zu ermöglichen - denn derzeit ist nur ein verschwindend geringer Teil des Materials recherchier- und nutzbar.

Unter Federführung der TIB, die zurzeit ein Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien aufbaut, findet die internationale, englischsprachige Veranstaltung am 18. und 19. März in Hannover statt. Referenten aus den USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, den Niederlandens sowie Deutschland präsentieren ihre Lösungsansätze in den Bereichen "Strategy and Policies", "Best Practices", "Innovation and Research" und "Digital Preservation". Die Eröffnungskeynote spricht Salvatore Mele vom CERN.

Wir freuen uns, Kolleginnen und Kollegen zum internationalen Fachaustausch begrüßen zu können und bieten viel Raum zum Netzwerken im Leibnizhaus und beim abendlichen Get Together im Alten Rathaus von Hannover.

Weitere Informationen zu Programm, Anmeldung, Hotelreservierung, usw.: www.nontextualinformation2013.de