24. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Call for Papers  LIS'2013

Workshop Klassifikation und Sacherschließung (LIS'2013) in Luxemburg –
Abstract-Einreichungen für Vorträge jetzt möglich

Der Workshop Klassifikation und Sacherschließung (LIS'2013) wird in Verbindung mit der European Conference on Data Analysis am 10. und 11. Juli 2013 in Luxemburg stattfinden. Er bietet ein Forum für alle, die sich mit Sacherschließung in Bibliotheken oder Informationswissenschaft beschäftigen und fördert den Austausch mit Wissenschaftlern aus den Bereichen Datenanalyse, maschinelles Lernen und Knowledge Discovery.

http://www.gfkl2013.lu

Bitte reichen Sie Vorschläge für Vorträge zum Thema Klassifikation und Sacherschließung bis zum 28. Februar 2013 ein. Mögliche Themen können sein (wobei diese Liste nicht abschließend zu verstehen ist):

  • Freier Zugang zu Klassifikationen: Wie lässt sich eine nachhaltige Erschließungsinfrastruktur sicherstellen?

  • Klassifikation und Sacherschließung im Bereich Ressource Discovery Systeme und Kataloge

  • Linked Data und Sacherschließung

  • Klassifikation, Sacherschließung und semantisches Web (z.B. Taxonomien und Ontologien)

  • Automatische und manuelle Erschließung (z.B. Abbildungen, Konkordanzen, Heuristiken)

  • Erschließung und sachliche Suche in multilingualen oder multikulturellen Umgebungen

  • Methoden, Verfahren und Werkzeuge der Sacherschließung in verschiedenen Ländern

  • Serendipität in digitalen Bibliotheken

Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

Bitte reichen Sie Abstracts Ihrer Vorträge über die Konferenzwebseite ein. Die eingereichten Abstracts werden begutachtet. Nähere Informationen zur Einreichung und Begutachtung, sowie zum Tagungsort und zu Unterkünften sind auf der Konferenzwebseite www.gfkl2013.lu verfügbar.

Ausgewählte Vorträge werden in einem Konferenzband publiziert, der im Rahmen der Reihe "Studies in Classification, Data Analysis, and Knowledge Organization" beim Springer-Verlag erscheint.