17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

E-Publishing auf der 21. LEARNTEC

Didaktik 2.0 beim Spitzentalk Bildung und Wirtschaft und beim Medienkompetenztag

Mit dem neuen Themenbereich e- PUB@LEARNTEC bringt die 21. LEARNTEC Verlage, Didaktiker und e-Learning-Anbietern miteinander ins Gespräch. „E-Learning und E-Publishing sind zwei große Trends der Branche. Als Leitmesse für professionelle Bildung und IT laden wir Vertreter beider Strömungen dazu ein, voneinander zu lernen“, erklärt Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH. Parallel zur Messe befasst sich der Spitzentalk Bildung und Wirtschaft des Landes Baden-Württemberg mit der Entwicklung digitaler Lernmedien für den Unterricht.

E-Publishing gleich E-Learning?
Bisher beschränkte sich die e-Publishing-Strategie vieler Verlagshäuser darauf, Printmedien zu digitalisieren. Das kann bei Büchern und Zeitungen funktionieren. Spätestens bei Bildungsmedien greift dieser Ansatz zu kurz. „Elektronische Lehrwerke brauchen ganz andere Inhalte und Formate als ihre analogen Vorläufer – ihr Potenzial ist noch lange nicht ausgeschöpft“, betont Britta Wirtz. Wie zum Beispiel Sprachlehrwerke didaktisch sinnvoll mit Audio-Übungen und Wörterbüchern ergänzt werden können, wird Thema auf der LEARNTEC 2013 sein.

Im neuen Themenbereich e-PUB@LEARNTEC diskutieren Verlage, Buchhandel und Didaktiker mit der e-Learning-Branche, wie die Kombination von E-Learning und E-Publishing gelingen kann. Hierbei wurde bewusst auf ein enges Vortragsprogramm verzichtet, um Raum für den informellen Austausch zu schaffen. Einzelne Vorträge von Vertretern der Schulbuchverlage und der Akademie des Deutschen Buchhandels dienen hierfür als Impulsgeber.

Medienkompetenz von Kindern stärken
Auch Lernen 2.0 für Kinder und Jugendliche wird Thema der LEARNTEC sein. Auf dem Spitzentalk Bildung und Wirtschaft am 31. Januar 2013 kommen Vertreter der Wirtschaft, der Kommunen und des Kultusministeriums Baden-Württemberg zusammen. Sie erörtern, wie die Lehrmaterialien der Zukunft aussehen sollen und wie On- und Offline-Medien in der Schule bestmöglich miteinander verbunden werden können.

Beim „Medienkompetenztag“ des Stadtmedienzentrums Karlsruhe am Landesmedienzentrum Baden-Württemberg diskutieren Journalisten, Politiker und Pädagogen, wie geeignete Lernmittel und Unterrichtsstrategien die Medienkompetenz junger Menschen stärken können. Hierdurch wird die Entwicklung geeigneter Konzepte für den sinnvollen Einsatz elektronischer Medien im Unterricht gefördert. Der Medienkompetenztag findet am 31.01.2012 von 10 bis 16 Uhr statt und wird von der Kultusministerin Baden-Württemberg Gabriele Warminski-Leitheußer im Casino 1 der LEARNTEC eröffnet. Die 21. LEARNTEC findet vom 29. bis 31. Januar 2013 in der Messe Karlsruhe statt.

www.learntec.de