INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

LESESOMMER – Beteiligung der Jungs in Rheinland-Pfalz ist spitze

In Rheinland-Pfalz stehen die Chancen, dass Jungen den Weg in die Öffentlichen Bibliotheken finden und sich für das Lesen begeistern im Rahmen des Lesesommers besonders gut. Denn 40,5 % aller Kinder und Jugendlichen, die sich in Rheinland-Pfalz am letztjährigen Lesesommer beteiligten, waren männlich. Mit dieser Quote steht Rheinland-Pfalz im Ländervergleich an der Spitze. Im Bundesdurchschnitt waren es rund 36,7%. Dies geht aus der Statistik hervor, die von der Arbeitsgruppe für die Lesesommer-Aktivitäten zu Jahresbeginn vorgelegt wurde.

Bundesweit gibt es mittlerweile in 12 der 16 Bundesländer „Lesesommer“ – Initiativen. Lesen ist für viele Kinder und Jugendliche gerade in den Sommerferien attraktiv. Rheinland-Pfalz steht hinter Nordrhein-Westfalen mit rund 17.000 Teilnehmern an zweiter Stelle der bundesweiten Teilnehmerstatistik. Bezogen auf die Einwohnerzahl des Landes nimmt Rheinland-Pfalz auch hier den Spitzenplatz ein.  

Günter Pflaum, beim Landesbibliothekszentrum zuständig für die Koordinierung der landesweiten Leseförderaktionen, ist zuversichtlich, dass dies auch in diesem Jahr so sein wird. „Der Lesesommer Rheinland-Pfalz ist in vielen Gemeinden eine der wichtigsten Aktionen in den Sommerferien. Durch den Wettbewerbscharakter, die attraktive Buchauswahl und die vielen Aktivitäten in den Bibliotheken vor Ort fühlen sich gerade auch Jungs angesprochen.“ Ziel bleibt es, die Kinder, die am Lesesommer teilnehmen, auf Dauer für das Lesen zu begeistern und sie für die Nutzung der Bibliotheken zu gewinnen.  

Die Vorbereitungen für den Lesesommer 2013 laufen beim Landesbibliothekszentrum (LBZ) bereits auf Hochtouren. Für Bibliotheken, die sich erstmals am Lesesommer beteiligen wollen oder sich mit anderen Bibliotheken austauschen möchten, bietet das LBZ zwei Informationsveranstaltungen an: am 18. März im LBZ / Büchereistelle Koblenz und am 19. März im LBZ / Büchereistelle Neustadt. Anmeldeschluss für beide Veranstaltungen ist der 4. Februar 2013.

www.lesesommer.de