11. Oktober 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 7/2024 (Oktober 2024) lesen Sie u.a.:

  • Zeitschriftennutzung in Bibliotheken: Download-Konzentration und Open Access
  • Open Access killed the Journal Star?
  • Fehlende Trans­pa­renz und Regelungen beim Einsatz von KI-Chatbots in wissenschaftlichen Verlagen
  • AI Literacy: Kompetenzmodell verstehen
    und verantwortungsvoll nutzen
  • Dein neuer Kollege KI – Freund oder Feind?
  • KI-Agents: Informationsbeschaffung
    der Zukunft
  • KI-Revolution in Bibliotheken:
    Neues Framework für AI Literacy gefordert
  • IFLA Trend Report 2024: Globale Trends
    und ihre Auswirkungen auf Bibliotheken
  • Die wirtschaftlichen Auswirkungen des
    E-Lending in Öffentlichen Bibliotheken
    auf den Publikumsmarkt
  • Wenn Bibliotheken im Dunkeln stehen
  • Frei von Zwängen:
    MIT-Bibliotheken erfolgreich ohne Elsevier
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

45 Jahre DDR-Zeitungen online durchstöbern

Mit der Ausgabe der Tageszeitung Neues Deutschland vom 3. Oktober 1990 endet die 45 Jahre umfassende Zeitspanne, die via DDR-Presse-Portal von den Benutzern der Staatsbibliothek zu Berlin jetzt online recherchiert werden kann. In den Schlagzeilen, Berichten und Kommentaren der drei in den Jahren 1945/46 gegründeten Zeitungen Neues Deutschland, Berliner Zeitung und Neue Zeit fanden die Ereignisse im Osten Deutschlands jeweils ihren spezifischen Niederschlag, wurden nach bestimmten Kriterien gefiltert und ideologisch gelenkt.  

Seit Juni 2009 werden ca. 400.000 Zeitungsseiten gescannt, als Faksimile aufbereitet und mit komplexen technischen Verfahren in recherchierbaren Volltext umgesetzt. Etwa die Hälfte aller Seiten sind bis jetzt online: vom Neuen Deutschland alle Ausgaben der Jahre 1946–1990 und von der Berliner Zeitung die Ausgaben aus den Jahren 1945-1964. Die ersten Jahrgänge der Zeitung Neue Zeit folgen demnächst.  

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert dieses für die historische Forschung äußerst wichtige Erschließungsprojekt mit erheblichen Mitteln. Der weitaus größte Teil der benötigten Zeitungen ist in der Staatsbibliothek zu Berlin vorhanden, fehlende Ausgaben werden von den Verlagen oder anderen Bibliotheken zur Verfügung gestellt. Das Bonner Fraunhofer Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme realisiert die maschinelle optische Zeichen- und Layouterkennung, die Firma ArchivInForm verbessert durch eine manuelle Layouterkennung deren Qualität. Das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam liefert vertiefende Informationen durch Einführungs- und Hintergrundtexte zum DDR-Pressesystem.  

Wohl kaum ein Medium kann Ereignisse und Bewertungen derselben im zeithistorischen Kontext so präzise in Erinnerung rufen wie eine Tageszeitung. Umso bedeutender ist im Rückblick auf die DDR nicht nur die Berichterstattung selbst, sondern auch der Vergleich zwischen den Medien und ihren jeweiligen Sichtweisen auf bestimmte Ereignisse. Beruflich wie privat Forschenden wird mit dem Zeitungsportal zur DDR-Presse ein unschätzbar wertvolles Instrument zum Recherchieren in die Hand gegeben. So kann man rasch ergründen, ob es auch im DDR-Sprachgebrauch „Volksschädlinge“ gab, welche Codes sich hinter „lang anhaltender stürmischer Beifall“ und „lebhafter Meinungsaustausch“ verbargen,  wie Versorgungsmängel sprachlich in ein positives Licht gerückt wurden oder wer als treibende Kräfte bei Sabotageakten beschuldigt wurden.  

zefys.staatsbibliothek-berlin.de/ddr-presse