INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
6. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bibliotheca überzeugt die FU Berlin
durch professionelles Projektmanagement

Die Freie Universität (FU) Berlin plant im Zentrum des Dahlemer Campus 24 Fachbibliotheken in einem modernen Neubau zusammenzulegen. Dieser Prozess wird 2015 abgeschlossen sein. Seit Oktober 2012 stattet Bibliotheca einen Großteil des Bestandes dieser Fachbibliotheken, der insgesamt 1,1 Millionen Bücher und Zeitschriften umfasst, mit RFID aus.

Insbesondere die Logistik dieses komplexen Konvertierungsprojekts erfordert eine detaillierte Planung und Organisation. Kostenintensiver Leerlauf soll möglichst vermieden werden. Regelmäßige Koordinationstreffen zwischen FU-Projektleitung und Bibliotheca ermöglichen ein praxisnahes und effizientes Arbeiten. „Nicht zuletzt sind die gute, professionelle Zusammenarbeit mit Bibliotheca und den Konvertierungsteams für den Erfolg dieses Projekts grundlegend. Zudem bietet das Unternehmen langjährige Erfahrung mit wissenschaftlichen Bibliotheken und unserem Bibliothekssystem Aleph“, betont Martin Lee, Projektleiter RFID der FU Berlin.

„Die Voraussetzungen für die Konvertierung bei laufendem Betrieb sind in jedem Institut anders und vielschichtig. Das erfordert eine hohe Flexibilität und konzentriertes Teamwork. Dank einer perfekten Planung und hohen Disziplin von allen Beteiligten, läuft die Konvertierung absolut rund“, kommentiert Elisabeth Wetzstein von Bibliotheca. Bei einem Zeitrahmen von zwei Jahren besteht keine Eile: Es sind daher nur drei Konvertierungsstationen mit je einer Person im Einsatz. Pro Tag werden durchschnittlich 1200 Medien pro Mitarbeiter umgerüstet. Gleichzeitig wird die Konvertierung in die Geschäftsgänge der Bibliotheken integriert, so dass im März 2013 bereits fünf Standorte mit insgesamt 200.000 Medien abgeschlossen waren.

Mit der Errichtung des Neubaus ist geplant, die Sicherung des umfangreichen Freihandbestandes zu vereinheitlichen und zu optimieren. Im Zuge dessen läuft seit Mai 2012 in der Bibliothek für Mathematik und Informatik ein Pilotprojekt mit smartgate™ und Selbstverbuchung via smartserve™ 600.

RFID-Projektleiter Martin Lee zieht ein positives Fazit: „Die Konvertierung ist zwar eine herausfordernde, aber unter diesen Bedingungen eine klar strukturierte Aufgabe. Wir schätzen es sehr, mit Bibliotheca alles aus einer Hand zu bekommen.“

www.ub.fu-berlin.de/projekt24in1/
www.bibliotheca.com