9. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten

– Projektantrag ab sofort Online –

Im Januar 2012 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft eine Ausschreibung zur Neuausrichtung überregionaler Informationsservices veröffentlicht, die darauf abzielte, einen umfassenden Umstrukturierungsprozess anzustoßen. Die derzeit vorrangig regional orientierten Informationsangebote sollen zu nachhaltigen, funktional definierten, nationalen Services, die auch international vernetzt sein müssen, weiterentwickelt werden. Der drängende Bedarf einer solchen Neuorientierung wurde zuvor sowohl im DFG-Positionspapier zur „Weiterentwicklung der Bibliotheksverbünde als Teil einer überregionalen Informationsinfrastruktur“ als auch in den „Empfehlungen [des Wissenschaftsrates] zur Zukunft des bibliothekarischen Verbundsystems in Deutschland“ mit Nachdruck formuliert.

Im Themenfeld „Bibliotheksdateninfrastruktur und Lokale Systeme“ überzeugte als einziger Antrag das vom Hessischen Bibliotheksinformationssystems (HeBIS), dem Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) getragene Projekt „CIB“. Vorgesehen ist die Entwicklung einer cloudbasierten Infrastruktur für Bibliotheksdaten mit der verstärkten Anpassung und Einbindung bestehender Dienste (Normdaten, Zeitschriftendatenbank, Fernleihe) in internationale Nachweissysteme. Die Perspektive liegt auf der Integration von Verbund- und Lokalsystemen in internationale, webbasierte Bibliothekssystemplattformen. Für dieses Vorhaben hat der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft in seiner Sitzung am 15. März 2013 die Bewilligung ausgesprochen; sie umfasst zunächst drei Jahre.

Um eine breite Diskussion über die zukünftige Bibliotheksdateninfrastruktur in der Fachöffentlichkeit anzustoßen, veröffentlichen die Projektpartner auf den Webseiten der beteiligten Verbünde den eingereichten Antrag im Original:

http://www.hebis.de/de/1ueber_uns/projekte/cib/Projektantrag_CIB.pdf