10. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Aktiv für die Leseförderung

Informationsbroschüre stellt Aktionen der Bibliotheken vor

Lesesommer, Bücherminis, Büchereipiraten, Geschichtenkoffer – mit zahlreichen Aktionen werben Bibliotheken in Rheinland-Pfalz für das Lesen, machen Lust darauf, die Welt der Bücher zu entdecken. Erfunden, erprobt und gestaltet wurden die Leseförderaktionen und Materialien landesweit zentral von der Arbeitsgruppe „Lesespaß aus der Bücherei“ unter Federführung des Landesbibliothekszentrums. Neu erstellt hat das Landesbibliothekszentrum nun eine Broschüre, die alle 10 Aktionen beschreibt. Diese 25-seitige Broschüre kann kostenlos von allen Bibliotheken, Schulen und Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz beim Landesbibliothekszentrum (LBZ) bezogen werden. Alle anderen Interessenten können sie für eine Schutzgebühr von 5 Euro bestellen.

„Das Stufenprogramm von 0 – 16 Jahren unterstützt Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg, eigene Lesepfade zu entdecken, schult auf spielerische Weise ihre Sprach- und Lesekompetenzen sowie ihre eigene Fantasie“, schreibt Ministerin Doris Ahnen in ihrem Grußwort zur Broschüre. Die Aktionen sind ein grundlegender Bestandteil der Kampagne „Leselust in Rheinland-Pfalz“.

„Bibliotheken begleiten Kinder, Jugendliche und Erwachsen über einen längeren Zeitraum als jede andere Bildungseinrichtung. Sie erreichen mit ihren Angeboten alle Altersgruppen und alle Bevölkerungsgruppen“, betont Günter Pflaum, zuständig für die Koordination der Leseförderaktivitäten. Deswegen können Bibliotheken in Kooperation mit Eltern, Kindertageseinrichtungen und Schulen entscheidend dazu beitragen, dass das Vorlesen, das Erzählen von Geschichten und das eigenständige Lesen von Kindern schon früh in den Alltag integriert und mit positiven Erinnerungen besetzt wird.

Die zentrale Erarbeitung und Bereitstellung der Materialien durch das Landesbibliothekszentrum ermöglicht auch kleineren Bibliotheken, insbesondere den ehren- und nebenamtlich geleiteten Bibliotheken, attraktive Angebote für die Kooperation mit den Kindergärten, -tagesstätten und Schulen zu machen. Bestellt werden können die Broschüre und alle Lesefördermaterialien bei den Büchereistellen im Landesbibliothekszentrum. Weitere Informationen und die Bestellformulare findet man auf der Webseite des LBZ unter www.lbz-rlp.de, Rubrik Leseförderung.

Informationen zu den Leseförderaktionen:
http://www.lbz-rlp.de/cms/lesefoerderung/landesweite-lesefoerderaktionen/index.html

Kontakt und Fragen:
Günter Pflaum
Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz
Telefon: 06321 3915 – 25
E-Mail: pflaum@lbz-rlp.de