10. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Publikationen und Lesezeichen verwalten mit BibSonomy

Quelle: BibSonomy-Blog
“Das Praxisbüro im Fachbereich 11 der Universität Bremen, Human- und Gesundheitswissenschaften, bietet zwei Screencasts zur Nutzung von BibSonomy an.”

BibSonomy  ist ein kostenloses webbasiertes Literatur- und Lesezeichenverwaltungssystem, dessen Besonderheit es eben ist, dass hier Literaturquellen und Bookmarks in einer Oberfläche gesammelt, verwaltet und geteilt werden können. Literaturangaben werden in BibSonomy basierend auf dem BibTeX Format verwaltet, was eine gute Weiterverwendung und einen guten Austausch der Angaben ermöglicht.

Im BibSonomy-Blog wird nun über zwei Screencasts zur Nutzung von BibSonomy berichtet. Diese Screencasts geben einen sehr schönen Überblick über die Funktionen von BibSonomy und auch über das Zusammenspiel mit anderen Literaturverwaltungssystemen. Im BibSonomy-Blog wird nun über zwei Screencasts zur Nutzung von BibSonomy berichtet. Diese Screencasts geben einen sehr schönen Überblick über die Funktionen von BibSonomy und auch über das Zusammenspiel mit anderen Literaturverwaltungssystemen.

Möglichkeiten zum Datenaustausch mit anderen Literaturverwaltungsprogrammen werden auch in der BibSonomy-Hilfe beschrieben.

Neben anderen Werkzeugen gibt es übrigens auch Add-ons, welche BibSonomy in Firefox  oder Chrome intergrieren. Ebenfalls hilfreich können die Plugins zur Integration von Publikationslisten in WordPress-Blogs sein.

BibSonomy stellt m.E. neben Zotero eine empfehlenswerte Alternative zu kommerziellen Literaturverwaltungsprogrammen dar, insbesondere da es auch plattformunabhängig nutzbar ist und von deutschen wissenschaftlichen Einrichtungen entwickelt und betrieben wird. Zudem fungiert BibSonomy als Social-Bookmarkdienst; wer eine Alternative für auf Abwege geratene Dienste dieser Art sucht, wird hier vielleicht fündig.

Erfahrungsberichte zu BibSonomy sind in den Kommentaren willkommen.

Weitere Informationen zu BibSonomy liefert neben der  — in Überarbeitung befindlichen –  BibSonomy-Hilfe und dem BibSonomy-Blog übrigens auch die Informationsplattform Literaturverwaltung.

(Quelle: BibSonomy-Blog)