17. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutsche Digitale Bibliothek unterstützt Berliner Appell
zum Erhalt des digitalen Kulturerbes

Der Berliner Appell zum Erhalt des digitalen Kulturerbes fordert nachhaltige Investitionen in die Bestandserhaltung und Langzeitarchivierung in der elektronischen Welt. Diesem Appell zur Nachhaltigkeit schließt sich die Deutsche Digitale Bibliothek an, denn Voraussetzung für eine dauerhafte Verfügbarkeit von Kultur und Wissen online ist die aktive Bewahrung des kulturellen und wissenschaftlichen Erbes selbst.

Der Geschäftsführer der Deutschen Digitalen Bibliothek, Frank Frischmuth sagt: "Wir müssen aufpassen, dass wir unser kulturelles Erbes nicht verlieren, bevor wir es richtig gespeichert haben. Wir dürfen nicht länger warten, sondern müssen aktiv unsere digitalen Daten vor Verlust schützen. Dazu brauchen die Einrichtungen finanzielle Unterstützung und wir in Deutschland benötigen eine gesamtstaatliche Agenda und Verantwortung zur Langzeitarchivierung, die alle Initiativen einbezieht."

Ein ausführliches Interview mit dem Geschäftsführer der Deutschen Digitalen Bibliothek, Fran Frischmuth, finden Sie in der kommenden Ausgabe 6-2013 von b.i.t. online.

www.berliner-appell.org
www.deutsche-digitale-bibliothek.de