INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
4. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Bewohner von Qatar erhalten Zugang zu den
eBooks und elektronischen Zeitschriften von Springer

Die Nationalbibliothek von Qatar und Springer unterzeichnen einen Vertrag
zur Nutzung von eBooks und Online-Zeitschriften

Springer und die Nationalbibliothek von Qatar haben ein zukunftsweisendes Abkommen zur Nutzung der eBooks und elektronischen Zeitschriften von Springer unterzeichnet. Durch die Nationallizenz haben alle Bewohner von Qatar über die Internet-Plattform SpringerLink direkten Zugriff auf eine der weltweit größten eBook-Sammlungen mit wissenschaftlichem, technischem und medizinischem Inhalt (STM).

„Die Nationalbibliothek von Qatar hat hier wirklich einen ganz eigenen Weg eingeschlagen“, sagt Dr. Claudia Lux, die als Direktorin der Nationalbibliothek von Qatar verantwortlich ist für dieses Projekt. „Im Gegensatz zu den meisten anderen Bibliotheken sind wir gleich von Anfang an den Weg einer digitalen Bibliothek gegangen. Für die Wirtschaft und die Menschen in der hiesigen Region ist der Zugang zu Wissen von grundlegender Bedeutung. Wir freuen uns sehr, dass wir unser Angebot in der Bibliothek durch die Zusammenarbeit mit Springer so ausbauen konnten, dass nun jeder in Qatar die digitalen wissenschaftlichen Inhalte von Springer nutzen kann. Das Abkommen mit einem in der Wissenschaft, Technik und Medizin international führenden Verlag wie Springer bietet den Menschen die Möglichkeit, ihr Potenzial auf diesen Gebieten zu entfalten und ihre Fähigkeiten so zu entwickeln, dass sie ihren Beitrag zur Wissensökonomie leisten können.“

„Wir bei Springer freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Nationalbibliothek von Qatar, denn dadurch können alle Bewohner des Landes auf wertvolles Wissen zugreifen. Unser Verlagsspektrum umfasst die neuesten Ergebnisse aus Wissenschaft und Forschung und so wird diese Nationallizenz Qatar beim Aufbau seiner einmaligen Wissensökonomie unterstützen“, sagt Derk Haank, CEO bei Springer. „Wir arbeiten in Qatar sehr eng mit den akademischen Einrichtungen zusammen. Wir sind davon überzeugt, dass unsere Inhalte Qatar helfen werden, seine Visionen von Fortschritt und Wachstum zu erreichen.“ Das Abkommen regelt die landesweite Nutzung der wissenschaftlichen Inhalte von Springer. Jeder in Qatar lebende Bürger mit gültigem Personalausweis oder einer Aufenthaltsgenehmigung ist berechtigt, sich kostenlos bei der Bibliothek zu registrieren. So kommen alle registrierten Mitglieder der Bibliothek ohne Einschränkung in den Genuss der Nationallizenz.

QNL, Mitglied der Qatar Stiftung für Bildung, Wissenschaft und Gemeinschaftsentwicklung, bietet aktuell freien Onlinezugang zu einer umfassenden Sammlung von Online-Ressourcen, einschließlich der neuesten Bestseller, Konzerte sowie der führenden Wissenschaftszeitschriften und Dokumentationen.

Die Qatar National Library (QNL) ist eine gemeinnützige Organisation unter der Schirmherrschaft der Qatar Stiftung für Ausbildung, Wissenschaft und Gemeinschaftsentwicklung. Die QNL unterstützt Qatar auf seinem Weg von einer auf Erdöl und Erdgas basierenden Wirtschaft zu einer Wissensgesellschaft, indem sie Studierenden, Wissenschaftlern und der  Scientific Community in Qatar diese Ressourcen bereitstellt. Dies wurde im November 2012 von Ihrer Hoheit Sheikha Moza bint Nasser, Vorsitzende der Qatar Stiftung für Bildung, Wissenschaft und Gemeinschaftsentwicklung, bekanntgegeben.

Die QNL setzt ihre digitale Strategie in drei unterschiedlichen Bereichen um: in der Nationalbibliothek, der Universitäts- und Forschungsbibliothek sowie in der öffentlichen Stadtbibliothek (Metropolitan). Die Aufgabe der Nationalbibliothek ist es, Zugang zu globalem Wissen zu bündeln und bereit zu stellen. Dies ist für Qatar und seine Regionen von Bedeutung. Darüber hinaus sammelt, bewahrt und ermöglicht sie Zugang zu Inhalten des kulturellen Erbes und Materialien über Qatar und seine Umgebung. Die Universitäts- und Forschungsbibliothek unterstützt die Ausbildung und Forschung auf allen Ebenen , indem sie gedruckte und digitale Bibliotheksmaterialien für Studierende und Forscher bereithält. Die öffentliche Stadtbibliothek (Metropolitan) deckt den Bibliotheksservice ab und stellt Literatur bereit für alle, die gerne lesen; sie ist auch ein Ort, an dem Leute sich treffen und weiterbilden möchten.

www.springer.com