INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

CeBIT: Plustek und ImageWare manifestieren Partnerschaft

BCS-2® Express und BCS-2® Clipping Suite mit Plustek Scannern A300 und 4800

Das neue BCS-2® Express in Anbindung an die von ImageWare zertifizierten Plustek Scanner ist in jedem Fall einen Besuch auf dem Plustek-Stand wert. Die Kombination von BCS-2® Express mit den Plustek-Scannern ist speziell für den Selbstbedienungsbereich in Universitäten, (Präsenz)Bibliotheken und für das dezentrale Scannen in Unternehmen, Fachbereichen oder Abteilungen konzipiert.

Attraktiv sind neben der intuitiven Bedienung die Scan-Qualität und insbesondere der Preis. Mit der Scan-to-USB Lösung haben Anwender die Möglichkeit, das Digitalisat als PDF auf einem USB-Stick mitzunehmen, alternativ ist eine Weiterleitung via Mail möglich. Auch die Integration von Scans z. B. in eine SAP- oder DATEV-Anwendung ist realisierbar. Hierfür bieten vorkonfektionierte Auftragstypen die Möglichkeit einer späteren Weiterverarbeitung.

Für den Selbstbedienungsbereich öffentlicher Einrichtungen wurde die Anbindung der BCS-2® Express-Lösung an Karten-/Bezahlsysteme realisiert. Betreiber dieser Dienstleistung profitieren zudem von der Möglichkeit, Abgaben z. B. an die VG Wort gemäß urheberrechtlicher Bestimmungen zu ermitteln. BCS-2® Express in Anbindung an Plustek-Scanner und Laserdrucker bieten weit reichende Lösungs- und Einsatzmöglichkeiten und ersetzen jeden Digitalkopierer.

Ein weiteres Highlight auf dem Plustek-Stand ist die BCS-2® Clipping Suite mit dem Plustek Scanner A300. Diese Lösung dient der automatischen Erschließung und Analyse von Zeitungen, Zeitschriften, (Hand)Büchern und Presse-Ausschnitts-Sammlungen. Neben der automatischen Generierung von Meta-Daten erkennt die BCS-2® Clipping Suite Texte, Bilder und Überschriften.

CeBIT 2014, Halle 3, Plustek-Stand F29

www.plustek.de
www.imageware.de