INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neue Buchreihe mit asiatischem ‚Touch‘:
International Perspectives in Geography

Der Verband japanischer Geographen
startet mit Springer eine interdisziplinäre Buchreihe

Springer und die Association of Japanese Geographers (AJG) bringen eine englischsprachige Buchreihe heraus unter dem Titel International Perspectives in Geography: AJG Library. Da Geographie an sich ein weites interdisziplinäres Feld ist, soll sie auch Studenten, Wissenschaftler, Dozenten, Fachleute und Behörden aus angrenzenden Fachgebieten ansprechen.

Ein besonderer Schwerpunkt von International Perspectives in Geography ist das theoretische und empirische Verständnis der sich wandelnden Beziehungen zwischen Mensch und Natur. Ziel der Buchreihe ist es, Lesern überall auf der Welt anregendes und aktuelles Wissen aus der Geographie zu liefern, das von Autoren aus Asien und vor allem aus Japan stammt. Insofern wird die Buchreihe asiatisch geprägt sein und die Sachverhalte unter einem anderen kulturellen Blickwinkel präsentieren. Editor-in-Chief Noritaka Yagasaki von der Nihon University in Tokio leitet das Herausgebergremium, das von bekannten japanischen Geographen gebildet wird.

Das erste Buch der Reihe mit dem Titel Geography of Religion in Japan ist jetzt lieferbar. Der nächste Titel Traditional Wisdom and Modern Knowledge for the Earth’s Future erscheint im Frühjahr. Zunächst sind zwei bis drei Bücher pro Jahr geplant; sobald sich die Reihe fest etabliert hat, sollen es drei bis fünf Bücher jährlich sein. Für die inhaltliche Qualität der Manuskripte steht die AJG, die letztlich über die eingereichten Beiträge in der Buchreihe entscheiden wird. Springer ist für Herstellung, Marketing, Verkauf und Vertrieb der Bücher verantwortlich, die gedruckt und elektronisch auf der Online-Plattform SpringerLink (link.springer.com) erscheinen.

Ken Kimlicka, Associate Editor Earth Sciences and Geography bei Springer, sagt: „Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit der Association of Japanese Geographers beim Start der neuen Buchreihe, die wichtige und neue Erkenntnisse vorstellt. Die Reihe wird für Geographen weltweit von Interesse sein und Springer ist stolz darauf, der internationalen Wissenschafts-Community diese Buchreihe vorzustellen.“

Noritaka Yagasaki, Präsident der Association of Japanese Geographers und Editor-in-Chief, sagt: „Bereits seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist die Geographie in Japan ein wichtiger Fachbereich. Leider waren die in japanischer Sprache gesammelten Fachbeiträge für internationale Geographen aufgrund der Sprachbarriere nicht zugänglich. Ich bin davon überzeugt, dass International Perspectives in Geography: AJG Library eine wichtige Rolle dabei spielen wird, den wissenschaftlichen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern weltweit zu fördern.“

www.ajg.or.jp
www.springer.com