INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
1. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer verlegt das Journal of Nephrology

Die italienische Gesellschaft für Nephrologie und der Wissenschaftsverlag
gehen gemeinsame Wege bei der Publikation von neuen Erkenntnissen
auf dem Gebiet von Nierenerkrankungen

Ab diesem Jahr erscheint das Fachorgan Journal of Nephrology der italienischen Gesellschaft für Nephrologie (SIN) bei Springer. Durch die neue Zusammenarbeit wird das Fachjournal noch besser dazu beitragen können, Fortschritte in der Medizin mit Schwerpunkt auf den Bereichen Nephrologie, Dialyse und Nierentransplantation einem breiteren Leserkreis zugänglich zu machen.

Das Journal of Nephrology richtet sich an Forscher, Ärzte im Praktikum und Kliniker, die Nierenerkrankungen behandeln. Im Fokus steht dabei besonders die Schnittstelle zwischen der Nephrologie und anderen medizinischen Fachbereichen. Die Wissenschaftszeitschrift erscheint sechsmal jährlich als elektronisches Journal auf der Plattform SpringerLink (link.springer.com). Das Fachjournal wurde 1988 gegründet und ist zuvor bei Wichtig Editore erschienen.

„Unser Ziel ist es vor allem, eine möglichst große internationale Leserschaft zu erreichen“, sagt Dr. Giovanni Gambaro, Editor-in-Chief. „Wir haben uns daher einen verlegerischen Partner ausgesucht, der über die entsprechende Erfahrung und technologische Kompetenz verfügt. Nur so können wir unsere Leser auf der ganzen Welt erreichen. Unsere Wissenschaftszeitschrift richtet sich an Ärzte, die Nierenerkrankungen in nephrologischen Schwerpunktzentren oder anderen Kliniken behandeln. Wir wollen, dass das Journal of Nephrology ein gemeinsames Forum für Nephrologen und Experten angrenzender medizinischer Fachbereiche wird.“

Carlotta d’Imporzano, Executive Editor Clinical Medicine bei Springer, sagt: „Wir sind stolz darauf, mit der italienischen Gesellschaft für Nephrologie zusammenzuarbeiten und sie bei ihrer erfolgreichen Arbeit zu unterstützen. Die starken internationalen Verlagsprogramme von Springer in den Bereichen Nierenerkrankungen und klinische Medizin werden durch dieses Fachjournal weiter ausgebaut, das in der Fachcommunity für seine ausgezeichnete Qualität und seinen hohen Impact-Factor bekannt ist. Wir freuen uns darauf, unsere neuen Partner dabei zu unterstützen, die Qualität und Sichtbarkeit ihres Fachjournals weiter zu verbessern.“

Ziel der Wissenschaftszeitschrift ist es, Nephrologen eine solide Grundlage aus Forschungsergebnissen und Erfahrungen bereitzustellen und dadurch Unterstützung bei der Behandlung ihrer Patienten zu leisten. Dabei werden die ausgezeichneten wissenschaftlichen Beiträge der maßgebenden Wissenschaftler eine große Hilfe sein. Mit dieser Zielsetzung hat die italienische Gesellschaft für Nephrologie den Journal of Nephrology Most Cited Paper Award ins Leben gerufen: Der alljährlich vergebene Preis geht an den Autor, dessen Beitrag innerhalb von zwei Jahren nach der Online-Veröffentlichung die meisten Zitationen erhalten hat.

www.sin-italy.org
www.springer.com