INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Evolutionärer Schritt in der wissenschaftlichen Literaturversorgung: Artikel mieten statt kaufen

Durch die Kooperation von FIZ Karlsruhe und DeepDyve stehen den Kunden von FIZ AutoDoc wissenschaftliche Volltexte aus über 10 Mio. Zeitschriftenartikeln zur Ausleihe bei DeepDyve zur Verfügung.    

FIZ Karlsruhe — Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur und DeepDyve Inc., der führende Online-Dokumenten-Verleih für Artikel aus Forschung und Lehre, haben vereinbart, den Kunden von FIZ AutoDoc das Ausleihen von wissenschaftlichen Artikeln online zu ermöglichen. FIZ AutoDoc ist einer der weltweit größten Dokumentenlieferdienste, der von den internationalen Marktführern aus der Pharma- und Chemieindustrie ebenso wie von großen Patentämtern und Forschungseinrichtungen genutzt wird.  

FIZ Karlsruhe wird den Verleih von wissenschaftlichen Artikeln über DeepDyve ab März 2014 in FIZ AutoDoc als neues Feature integrieren. Zusätzlich zur Bestellung von wissenschaftlichen Publikationen als Volltext-PDFs können Kunden die Artikel von DeepDyve dann zu günstigeren Preisen „mieten“. Die Artikel können für 30 Tage ausgeliehen werden und in dieser Zeit mehrfach über einen Browser angezeigt, jedoch nicht gedruckt oder bearbeitet werden. Dies stellt sicher, dass keine Urheberrechte verletzt werden. Der Zugang zu DeepDyve erfolgt über das normale FIZ AutoDoc-Login, ohne dass zusätzliche Installationen erforderlich sind.  

Mit über 10 Mio. verfügbaren Artikeln aus ca. 10.000 Zeitschriften, deren Qualitätssicherung nach dem Peer-Reviewing-Verfahren erfolgt, bietet DeepDyve durch seine Zusammenarbeit mit führenden akademischen Verlagshäusern wie Reed Elsevier, Springer Science+Business Media und John Wiley & Sons die umfassendste Sammlung an wissenschaftlich relevanten, ausleihbaren Dokumenten.  

„Wir wollen unseren Kunden innovative Nutzungsmöglichkeiten bieten und sind überzeugt, dass die Option, wissenschaftliche Artikel zu leihen, den nächsten zukunftsweisenden Schritt in der Evolution der wissenschaftlichen Literaturversorgung darstellt“, so Dr. Rainer Stuike-Prill, Bereichsleiter Marketing und Vertrieb bei FIZ Karlsruhe. „Mit DeepDyve haben wir einen international renommierten Partner mit einer technisch ausgereiften Plattform gewonnen.”  

„Wir freuen uns, mit FIZ Karlsruhe zusammenzuarbeiten und seinen internationalen Kunden aus Wissenschaft und Forschung mit unserem Dokumenten-Verleih einen einfachen und preisgünstigen Zugang zu Forschungspublikationen zur Verfügung stellen zu können”, erklärt William Park, Geschäftsführer von DeepDyve. „So wie es für private Nutzer mittlerweile selbstverständlich geworden ist, Musik oder Videos auszuleihen oder zu streamen, werden unserer Meinung nach auch Wissenschaftler zukünftig die Online-Ausleihe von Artikeln als eine von zahlreichen Liefer-Optionen für wissenschaftliche Dokumente erwarten.”  

http://www.fiz-karlsruhe.de/autodoc_home.html  

www.DeepDyve.com  

www.fiz-karlsruhe.de