10. Mai 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Niederländisches UKB-Konsortium entscheidet sich für OCLC WorldShare

Übereinkunft eröffnet neue Möglichkeiten zur globalen Zusammenarbeit für
niederländische Universitätsbibliotheken und die Nationalbibliothek der Niederlande

Das UKB-Konsortium, bestehend aus 13 niederländischen Universitätsbibliotheken und der Nationalbibliothek der Niederlande, unterzeichnete eine Übereinkunft zur Migration ihrer Bibliotheksdienste auf OCLC WorldShare.

Das bedeutet, dass die Mitglieder des UKB zukünftig ihre Metadatenverwaltung, Fernleihe und Online-Services in ein globales Netzwerk einbringen. Dadurch können sie die Effizienz in den Arbeitsabläufen und in der IT-Infrastruktur maximieren.

WorldShare bietet eine offene, cloudbasierte Lösung zur gemeinsamen Nutzung von Metadaten, Applikationen und Innovationen. Das ermöglicht Bibliothekskonsortien die Zusammenarbeit auf regionaler, nationaler und globaler Ebene. Die internationale Vernetzung bietet zudem Vorteile durch die verbesserte Wahrnehmung und eine höhere Frequentierung der Institutionen im Internet. Desweiteren ergeben sich Kostenersparnisse aufgrund des Größenvorteils.

Der neue Vertrag ist ein wichtiger Baustein der Strategie des UKB zur Erbringung von Dienstleistungen im Wissenschaftsbereich. Er spiegelt den Stellenwert der Globalisierung im Hochschulwesen wider.

„Unsere Benutzer sind da draußen im Internet“, sagt Anja Smit, Vorsitzende des UKB und Leiterin der Universitätsbibliothek Utrecht. „Der Vertrag mit OCLC erleichtert es den Bibliotheken, ihre Services und Bestände dort anzubieten, wo die Benutzer sind. Mit diesem Ansatz schaffen wir die ultimative digitale wissenschaftliche Bibliothek der Zukunft.“

„OCLC ist hocherfreut, diesen Meilenstein in der Umsetzung der WorldShare-Strategie bekannt geben zu können“, so Eric van Lubeek, Managing Director OCLC EMEA. „Die Entscheidung des UKB wird anderen Bibliotheken und Bibliothekskonsortien als Beispiel dienen. Wir haben mit UKB einen Innovationskurs gesetzt und stehen jetzt am Anfang der Entwicklung. Gemeinsam mit diesen Bibliotheken erarbeiten wir, wie der Übergang zu WorldShare am besten gestaltet werden kann.“

Zwölf Mitglieder des UKB-Konsortiums sowie die Nationalbibliothek der Niederlande haben die Übereinkunft unterzeichnet. Die TU Eindhoven gehört nicht der nationalen Infrastruktur an und nimmt nicht an der Umstellung teil.

www.oclc.org