INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Social Media ist in der Wissenschaft angekommen

Wissenschaft hat soziale Medien für sich als Arbeitsmittel erkannt –
Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 legt bundesweite Studienergebnisse vor

Twitter spielt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler kaum eine Rolle. Stattdessen stehen spezialisierte Anwendungen wie Academia, Dropbox oder Moodle hoch im Kurs. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia wird in Forschung und Lehre besonders viel genutzt. Der Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 legt Studienbericht einer bundesweiten Befragung vor.

Soziale Medien wie Wikipedia, Netzwerkplattformen und YouTube haben nicht nur den Alltag der Deutschen erobert, sondern prägen auch die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an deutschen Hochschulen. Zu den meist genutzten Anwendungen in der Wissenschaft zählen die Online-Enzyklopädie Wikipedia (von 95% der Befragten beruflich genutzt) und Content Sharing- bzw. Cloud-Dienste wie beispielsweise Dropbox oder Slideshare (68%), die jeweils von mehr als zwei Dritteln der Wissenschaftler/innen für berufliche Zwecke genutzt werden.

Damit erreichen diese Medien in der Wissenschaft einen deutlich höheren Nutzungsgrad als in der Bevölkerung allgemein. Dies belegen Zahlen einer bundesweiten Befragung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die vom Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0 von September bis Oktober 2013 durchgeführt wurde.

Die Forschenden wählen zielgerichtet Anwendungen aus, die für ihre Arbeit besonders effizient sind. Der praktische Nutzen und die Erleichterung und Beschleunigung des Arbeitsalltages sind die meistgenannten Motive für den Einsatz der Onlinewerkzeuge. Neben speziell für die Wissenschaft entwickelten Anwendungen wie Content Sharing-Plattformen, Fachwikis, Lernmanagementsystemen, Wissenschaftlichen Sozialen Netzwerken wie Academia.edu und Online-Literaturverwaltungen wie Mendeley wählen sie auch allgemein verbreitete Tools wie Videokonferenzsysteme wie Skype oder Videoplattformen wie Youtube. Für den Zugriff auf die Anwendungen werden neben Notebooks (90%) und PCs (76%) von mehr als der Hälfte der Befragten Smartphones genutzt.

Während fast alle Anwendungen eine Rolle in der Forschungstätigkeit spielen, werden für die Wissenschaftskommunikation vor allem Web 2.0-Anwendungen wie Netzwerkplattformen (von 32% der Befragten genutzt), aber auch Kommunikationstools wie Mailinglisten (39%), Chat bzw. Instant Messaging (30%) und Videokonferenzen (33%) genutzt. Für administrative Aufgaben werden im wissenschaftlichen Umfeld vor allem Mailinglisten (22%) und Content Sharing-Dienste (21%) eingesetzt. In der Lehre dominieren dagegen Wikipedia (60%) sowie Lernmanagementsysteme (43%).

Aus der Alltagskommunikation bekannte und beliebte Web 2.0-Dienste wie Weblogs, Social Networks und Social Bookmarking-Dienste werden nur in geringem Maß zu beruflichen Zwecken von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eingesetzt. Der Microblogging-Dienst Twitter erweist sich in der Wissenschaft als Hypemedium, über das mehr gesprochen wird als es tatsächlich genutzt wird. Microblogging-Dienste werden von 10 Prozent der Befragten beruflich genutzt.

Allerdings bleiben auch speziell für Lehre und Forschung entwickelte Anwendungen wie Lernmanagementsysteme und Literaturverwaltungen hinter ihren Möglichkeiten zurück. Immerhin fast 50 Prozent der Befragten nutzen diese Tools nicht oder kennen sie gar nicht, obwohl sie zum elementaren Handwerkszeug der Wissenschaft gehören. Fast 90 Prozent der Befragten können mit dem Begriff einer „Virtuellen Forschungsumgebung“ nichts anfangen, deren Entwicklung aktuell von vielen Wissenschaftsorganisationen gefordert und gefördert wird. Hier zeigt die Studie Entwicklungsbedarf auf, um das World Wide Web, das einst für die Wissenschaft erfunden wurde, noch stärker in deren Dienst zu stellen.

www.leibniz-science20.de

Zur Studie
In der bundesweiten Online-Befragung wurden insgesamt 778 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an deutschen Universitäten, Fachhochschulen und Kunst- und Musikhochschulen befragt. Erkundet wurde die Nutzung von 17 Onlinewerkzeugen für die tägliche Arbeit in Forschung, Lehre, Administration und Wissenschaftskommunikation. Neben Intensität und Kontext der Nutzung von Web-Diensten wurden auch die Gründe für Nutzung bzw. Nichtnutzung einzelner Kanäle sowie generelle Einstellungen gegenüber Social-Media-Werkzeugen erfragt. Die Erhebung wurde von Anfang September bis Mitte Oktober 2013 durchgeführt. Die Studie ist ein Gemeinschaftsprojekt im Rahmen des Leibniz-Forschungsverbundes Science 2.0. Die Projektleitung lag beim Medienzentrum der TU Dresden.