INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Produktiv Digitalisieren - von A bis "ZED"

Zeutschel baut seine Software-Plattform ZED-Server weiter aus

Mit neuen, innovativen Software-Tools unterstreicht Zeutschel sein Engagement als Komplettanbieter von Digitalisierungs-lösungen für das Archiv-, Bibliotheks-, Museums- und Büroumfeld. Die jetzt vorgestellten Module integrieren sich nahtlos in die von Zeutschel entwickelte Software-Plattform "ZED-Server". So lassen sich mit Hilfe des zedProcessCreators auf komfortable Weise Prozesse für die Open-Source Digitalisierungssoftware Goobi.production generieren. Der zedExporter unterstützt die Image-Konvertierung und die Erstellung von Derivaten für die Präsentation, zudem sorgt das Modul für die Anbindung an den elektronischen Lesesaal MyBib eL von Imageware. Für die Nutzung verschiedener OCR-Engines und OCR-Diensten sorgt zedOCR. Und als neue Steuerzentrale des ZED-Servers dient zedControl. Die neuen Module sind ab sofort erhältlich.

Mit seiner integrierten Software-Plattform ZED-Server stellt Zeutschel den Betreibern von Digitali-sierungssystemen ein hochfunktionales Set an Software-Tools für unterschiedlichste Aufgabenstellungen zur Verfügung. Die Module des ZED-Servers können in nahezu beliebigen Digitalisierungsumgebungen zum Einsatz kommen. Dieser ermöglicht auch die nahtlose Integration der Open Source Digitalisierungslösung Goobi

"Das modular aufgebaute webbasierte Software-Konzept des ZED-Servers bietet Anwendern ein hohes Maß an Flexibilität, um ihre Architekturen optimal an projektspezifische Bedingungen anzupassen", erklärt Frank-Ulrich Weber, Projektleiter Workflow-Solutions beim Tübinger Digitalisierungsspezialisten. Der ZED-Server wird als Komplettpaket angeboten, wobei der Kunde individuell entscheiden kann, welche der integrierten Software-Module zu welchem Zeitpunkt mittels eines Lizenzschlüssels freigeschaltet werden.

Leistungsstarker "Werkzeugkasten"
Das Angebot an integrierten Software-Tools wurde jetzt um vier neue Module erweitert:

  • zedProcessCreator – Der zedProcessCreator kann Goobi-Vorgänge unter Verwendung von ID-Listen automatisch generieren. Die benötigten Metadaten werden dabei direkt aus dem konfigurierten Katalogsystem abgerufen. Weiterhin lassen sich mit diesem Modul die Uniform Ressource Names (URNs) für die Pflichtablieferung an die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) erzeugen.

  • zedExporter - Der zedExporter übernimmt die Generierung von Image-Derivaten (JPEGs) für die Darstellung in der Präsentationsoberfläche ‚Goobi.presentation’ oder dem Viewer der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Eine weitere wichtige Funktion erfüllt das Modul bei der Nutzung des Elektronischen Lesesaals (MyBib eL) der Firma Imageware. Urheberrechtlich geschützte Datenbestände werden so aufbereitet, dass sie ausschließlich gesetzeskonform verwendet werden können. Dies beinhaltet, dass der Zugriff nur durch registrierte Benutzer in den Räumlichkeiten der jeweiligen Bibliothek stattfinden darf; zudem wird das Abspeichern der Daten beziehungsweise das Anlegen von Kopien verhindert.

  • zedOCR - Über das Modul zedOCR können beliebige Optical Character Recognition (OCR)-Engines und -Dienste, wie der Abbyy Recognition Server, tesseract, oder I.R.I.S, aber auch OCR-Services wie beispielsweise jenes der Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds GBV (VZG) angebunden und OCR-Jobs verwaltet werden.

  • zedControl - Bei zedControl handelt es sich um die Steuerzentrale des ZED-Servers. Unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche erfolgt der Zugriff auf alle Teilfunktionen.

Bereits bestehende Module sind:

  • zedInterface - Bei dem Modul zedInterface handelt es sich um eine Schnittstelle für das standardisierte Netzwerkprotokoll Z39.50, das im Bibliothekswesen als Standard zur Abfrage von bibliographischen Informationssystemen verwendet wird. Beim Anlegen von Vorgängen auf Digitalisierungsplattformen wie Goobi.production können über das Modul Metadaten aus unterschiedlichsten Katalogsystemen abgefragt und importiert werden.

  • zedOSGo! - Das Schnittstellenmodul zedOSGo! steuert die Datenübertragung zwischen der von Zeutschel entwickelten Capturing Software Omniscan (OS12) und Goobi.production, um Strukturdaten wie beispielsweise Kapitel- oder Abschnittsangaben bereits beim Scannen zu erfassen. Über einen Metadateneditor können diese Informationen weiter angereichert oder direkt in Formaten wie dem Metadata Object Description Schema (MODS) bzw. dem Metadata Encoding & Transmission Standard (METS) an Präsentationsoberflächen wie Goobi.presentation exportiert werden.

Mit Modulen Mehrwert schaffen
"Der ZED-Server ist der entscheidende Mosaikstein, der aus einer flexiblen Workflow-Software wie Goobi eine individuell anpassbare Systemlösung für Digitalisierungsprojekte macht. Darüber hinaus lassen sich mit dem ZED-Server separate Zeutschel Software-Lösungen, wie zum Beispiel die Capturing Software Omniscan OS 12 oder der Lieferdienst Hermes Digital, effizient verzahnen", erklärt Michael Luetgen, Vertriebsleiter Softwarelösungen bei Zeutschel, mit Hinweis auf erfolgreiche Referenzinstallationen, wie beispielsweise bei der Hochschulbibliothgek Mittweida.

http://www.zeutschel.de