INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

Vorsicht – ein Literaturpreis!
Ein Abend zum Deutschen Buchpreis

„And the winner is…“ – Diskussion, Rückblick und Ausblick auf zehn Jahre Deutscher Buchpreis im Literaturhaus Frankfurt / M. / Mit Arno Geiger (Preisträger 2005), Volker Hage (Literaturkritiker Der SPIEGEL), Michael Münch (Deutsche Bank Stiftung) und Heinrich Riethmüller (Börsenverein des Deutschen Buchhandels)

Welche Wirkung hat der Deutsche Buchpreis? Vor zehn Jahren ins Leben gerufen, lenkt er Jahr für Jahr das Interesse der Öffentlichkeit nicht nur auf die 20 ausgewählten Romane, sondern entfacht im Vorfeld der Frankfurter Buchmesse eine Diskussion über die aktuelle deutschsprachige Literatur. Der Schriftsteller Arno Geiger und der Literaturkritiker Volker Hage (Der SPIEGEL) sind Protagonisten der ersten Buchpreisverleihung im Jahr 2005 – der eine als der erste Träger des Deutschen Buchpreises, der andere als Mitglied der Jury. Sie sprechen bei „Vorsicht – ein Literaturpreis! – Ein Abend zum Deutschen Buchpreis“ am 5. April 2014 im Literaturhaus Frankfurt / M. über die Wahrnehmung von Literatur in der Öffentlichkeit, die Aufgabe eines solchen Preises und die Entwicklung der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Im Anschluss diskutieren beide mit Michael Münch (Mitglied des Vorstands der Deutsche Bank Stiftung, Förderer des Deutschen Buchpreises 2014) und Heinrich Riethmüller (Vorsteher des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels) über die Form und den Wert von Literatur- und Autorenförderung. Zum Abschluss liest Arno Geiger aus seinem Roman „Es geht uns gut“.

Was? Diskussion und Lesung: Vorsicht – ein Literaturpreis! – Ein Abend zum Deutschen Buchpreis in Kooperation mit dem Literaturhaus Frankfurt

Wann? 5. April 2014, 19 Uhr

Wo? Literaturhaus Frankfurt / M, Schöne Aussicht 2

Wie? Der Eintritt ist frei, Karten können bis zum 31. März online bestellt werden. Wenn die Tickets selbst ausgedruckt werden („print@home“), fallen keine Zusatzkosten an.

Der Deutsche Buchpreis wird von der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Stiftung vergeben. Ziel des Preises ist es, deutschsprachige Gegenwartsliteratur ins Gespräch zu bringen und auch im Ausland Aufmerksamkeit für den deutschsprachigen Roman zu schaffen. Förderer des Deutschen Buchpreises ist die Deutsche Bank Stiftung, Partner sind zudem die Frankfurter Buchmesse, Paschen & Companie und die Stadt Frankfurt am Main. Die Deutsche Welle unterstützt den Deutschen Buchpreis bei der Medienarbeit im In- und Ausland.

www.deutscher-buchpreis.de
www.facebook.com/DeutscherBuchpreis