INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
30. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

EconBiz-Partnernetzwerk begrüßt international renommierte Business School als Neumitglied

ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft holt mit der S P Jain School of Global Management erste  internationale Business School mit Campi in Dubai, Singapur und Sydney ins Boot

15 internationale Institutionen von Österreich über Japan bis hin zu Nigeria sind nun EconBiz-Partner der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW). ZBW-Daten werden mit der Mitgliedschaft der S P Jain School of Global Management nun erstmalig auch in Australien beworben.

2012 startete die ZBW mit sechs internationalen Premium-Partnern ihre weltweite Affiliate-Marketing-Kampagne. Mit der S P Jain School of Global Management mit Campi in Dubai, Singapur und Sydney holt sich die ZBW nun eine hochrangige internationale Business School ins Boot. Die S P Jain School of Global Management (www.spjain.org) kam im Forbes-Ranking 2013 auf Platz 19 der international aufgestellten Business Schools (vgl.: http://www.forbes.com/business-schools/list/international/) und im Financial-Times-Ranking 2011 und 2012 unter die Top 100 der globalen MBA-Programme (vgl.: http://rankings.ft.com/exportranking/global-mba-rankings-2012/pdf).

Ziel der Kooperation ist es, EconBiz.de, die Suchmaschine für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, international in die Arbeits- und Lernumgebung der Wirtschaftswissenschaftler/innen und Studierenden einzubinden.

Über das EconBiz-Partnernetzwerk erreicht die ZBW rund 260.000 internationale Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Die Zugriffe auf das Portal haben sich seit Start der Kampagne im April 2012 verfünffacht. Dabei setzen die internationalen EconBiz-Partner vor allem auf die persönliche Vermittlung von Informationskompetenz. Jedes Jahr wird der EconBiz Award für gutes Recherchieren verliehen.

Die International Student Competition vom 17. bis 30. März 2014 war dieses Jahr einer der beiden Höhepunkte der Aktivitäten des EconBiz-Partnernetzwerkes. Nach dem ersten International EconBiz Partner Meeting in Kiel am 30. September 2013 wird das zweite Partner-Meeting am 1. Juli 2014 in Riga stattfinden, angedockt an die LIBER Conference.

Folgende Länder sind aktuell Partner im internationalen EconBiz-Partnernetzwerk:

  1. Albanien: University of Tirana
  2. Australien: S P Jain School of Global Management
  3. Bulgarien: Sofia University „St. Kliment Ohridski”
  4. Dubai: S P Jain School of Global Management
  5. Finnland: Bank of Finland: Monetary Policy and Research Department
  6. Hong Kong: The Hong Kong Polytechnic University
  7. Indien: Jaipuria Institute of Management: Library and Resource Centre
  8. Japan: Hitotsubashi University
  9. Kosovo: University of Pristina
  10. Malaysia: University of Technology Mara (UiTM)
  11. Mazedonien: South East European University  
  12. Nigeria: American University of Nigeria
  13. Österreich: Graz University of Technology
  14. Singapur: S P Jain School of Global Management
  15. Türkei: Koç University, Trakya University
  16. Ungarn: Corvinus University of Budapest

Assoziierte Partner sind die National and University Library Skopje, die International Balkan University sowie die Library of Economic Faculty "St. Kiril & Metodius" Skopje.

http://www.econbiz.de/eb/en/about/econbiz-partner-network/econbiz-partner-network/

www.zbw.eu