18. Februar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10-2024/1-2025 (Dez. 2024/Jan. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
  • Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
  • Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
  • Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
  • Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
  • Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
  • Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
  • USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
  • Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Wie KI antike Texte lesbar macht
  • Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
u.v.m.
  fachbuchjournal

Reinhard Karger neuer Präsident der DGI

Foto: Vera Münch
v.l.n.r Reinhard Karger, Barbara Reißland, Clemens Weins, Elgin Jakisch, Dr. Luzian Weisel, Peter Genth. Nicht im Bild: Matthias Staab, Prof. Dr. Stefan Gradmann, Alexander Botte.

Reinhard Karger tritt mit sofortiger Wirkung das Amt des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e. V. (DGI) an. Er ist derzeit Unternehmenssprecher beim DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Die DGI-Mitgliederversammlung hat im Anschluss an die 3. DGI-Konferenz am 9. Mai 2014 Herrn Reinhard Karger mit großer Begeisterung zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Zuvor hatte er den Abschlussvortrag der Konferenz mit dem Titel: Wenn Informationswelten und Weltwissen zusammenwachsen: Das Internet der Dinge erreicht die Welt der Gegenstände“ gehalten. Der bisherige Schatzmeister Peter Genth wurde, wie auch die Vorstandsmitglieder Dr. Luzian Weisel (bisheriger Vizepräsident), Barbara Reißland, Matthias Staab und Clemens Weins, im Amt bestätigt. Herr Peter Cornelius und Herr Prof. Dr. Felix Sasaki kandidierten nicht mehr. Ihnen folgt Elgin Jakisch nach. Der bisherige Präsident Prof. Dr. Stefan Gradmann, der seit dem Jahr 2009 an der Spitze der DGI stand, bleibt der Fachgesellschaft weiterhin als Vorstandsmitglied verbunden. Ihm sei an dieser Stelle herzlich für seinen großen Einsatz und seine besonderen Verdienste bei der inhaltlichen Neuausrichtung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis gedankt.

Herr Reinhard Karger, M.A. studierte theoretische Linguistik in Wuppertal, arbeitete ab 1991 als Assistent am Lehrstuhl Computerlinguistik der Universität des Saarlandes und seit 1993 bis heute für das DFKI in Saarbrücken.

Reinhard Karger war Projektmanager des weltgrößten Sprachtechnologieprojekts „Verbmobil: Multilinguale Verarbeitung von Spontansprache“ (1993-2000). Seit 2000 ist er Leiter Unternehmenskommunikation des DFKI; ab 2001 zusätzlich Leiter des Deutschen Demonstrationszentrums für Sprachtechnologie im DFKI, seit 2011 Unternehmenssprecher des DFKI.

http://www.dfki.de