INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
9. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Reinhard Karger neuer Präsident der DGI

Foto: Vera Münch
v.l.n.r Reinhard Karger, Barbara Reißland, Clemens Weins, Elgin Jakisch, Dr. Luzian Weisel, Peter Genth. Nicht im Bild: Matthias Staab, Prof. Dr. Stefan Gradmann, Alexander Botte.

Reinhard Karger tritt mit sofortiger Wirkung das Amt des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e. V. (DGI) an. Er ist derzeit Unternehmenssprecher beim DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz)

Die DGI-Mitgliederversammlung hat im Anschluss an die 3. DGI-Konferenz am 9. Mai 2014 Herrn Reinhard Karger mit großer Begeisterung zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Zuvor hatte er den Abschlussvortrag der Konferenz mit dem Titel: Wenn Informationswelten und Weltwissen zusammenwachsen: Das Internet der Dinge erreicht die Welt der Gegenstände“ gehalten. Der bisherige Schatzmeister Peter Genth wurde, wie auch die Vorstandsmitglieder Dr. Luzian Weisel (bisheriger Vizepräsident), Barbara Reißland, Matthias Staab und Clemens Weins, im Amt bestätigt. Herr Peter Cornelius und Herr Prof. Dr. Felix Sasaki kandidierten nicht mehr. Ihnen folgt Elgin Jakisch nach. Der bisherige Präsident Prof. Dr. Stefan Gradmann, der seit dem Jahr 2009 an der Spitze der DGI stand, bleibt der Fachgesellschaft weiterhin als Vorstandsmitglied verbunden. Ihm sei an dieser Stelle herzlich für seinen großen Einsatz und seine besonderen Verdienste bei der inhaltlichen Neuausrichtung der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis gedankt.

Herr Reinhard Karger, M.A. studierte theoretische Linguistik in Wuppertal, arbeitete ab 1991 als Assistent am Lehrstuhl Computerlinguistik der Universität des Saarlandes und seit 1993 bis heute für das DFKI in Saarbrücken.

Reinhard Karger war Projektmanager des weltgrößten Sprachtechnologieprojekts „Verbmobil: Multilinguale Verarbeitung von Spontansprache“ (1993-2000). Seit 2000 ist er Leiter Unternehmenskommunikation des DFKI; ab 2001 zusätzlich Leiter des Deutschen Demonstrationszentrums für Sprachtechnologie im DFKI, seit 2011 Unternehmenssprecher des DFKI.

http://www.dfki.de