INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

München erneuert Verbuchungs- und Mediensicherungssysteme

Bibliotheca erhielt im März 2014 den Zuschlag für die Erneuerung des RFID-Verbuchungs- und Mediensicherungssystems der Münchener Stadtbibliothek mit insgesamt 26 Standorten. München zählt seit den ersten Stunden der deutschen Bibliotheca zum Kundenstamm und setzte den Standard für RFID-Systeme für Bibliotheken in Deutschland.

Nachdem die Landeshauptstadt München vor über neun Jahren Bibliotheca mit der Installation von RFID-Sicherungstechnologie und -Verbuchungssystemen in allen Bibliotheken in München beauftragte hat, erteilte der langjährige Kunde dem Unternehmen nun den Auftrag, sein gesamtes RFID-Inventar zu erneuern.

Die Umsetzung des Projekts wird im August 2014 starten und voraussichtlich Mitte 2015 abgeschlossen sein. Das Projekt umfasst insgesamt die Installation von 51 Selbstverbuchungsstationen smartserve, 81 Personalarbeitsplätzen des Typs smartstationTM 200. Des Weiteren erhält München sechzehn Rückgabeautomaten des Typs smartreturnTM 400 mit den passenden Sortieranlagen smartsortTM 400. Die Sortieranlagen werden mit bis zu fünfzehn Sortierstationen aufgebaut. Das Sicherungssystem wird durch die Installation der Sicherungsgates smartgateTM 400 komplettiert. Hier erhalten die Münchner 21 Single- und sechs Doppelgates.

Bibliothecas Geschäftsführer Deutschland, Hartmut Marder, fügt hinzu: „Wir haben uns über den Zuschlag und die damit verbundene, erneute Zusammenarbeit mit den Münchnern in diesem Erneuerungsprogramm gefreut. München war einer der ersten Kunden, der sein Vertrauen in Bibliotheca gesetzt hat, und wir arbeiten bereits seit vielen Jahren sehr eng und erfolgreich mit den Münchner Stadtbibliotheken zusammen.“

www.bibliotheca.com