INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
2. August 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 5/2025 (Juli-Aug. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Europäischer Flickenteppich
    bei Open-Access-Büchern
  • Automatisierte Metadaten für Webarchive mit GPT-4o im Praxistest: Kostenersparnis und Risiken
  • Die Deutsche Nationalbibliothek
    auf Zukunftskurs –
    der Strategische Kompass 2035
  • Jenseits von Reskilling, Silodenken
    und Stellenplänen: Was wir aus den
    Human Capital Trends 2025
    von Deloitte lernen können
  • Zwischen Tradition und Innovation:
    Wo steht die Bibliometrie heute?
  • Podcasting in der Wissenschaft:
    Chancen für Bibliotheken
  • Einsatzmöglichkeiten von Sprachmodellen bei der Forschungsbewertung
  • Bibliotherapie und Mental Health
  • Mehr Transparenz in der Wissenschaft: Nature veröffentlicht künftig standardmäßig Peer-Review-Berichte
  • Versteckte KI-Prompts in wissenschaftlicher Forschung: Manipulation im Peer Review
  • Open-Access-Tage 2025, Konstanz
  • European Conference on Information Literacy (ECIL), Bamberg
  • Open Science Conference, Hamburg
u.v.m.
  fachbuchjournal

OCLC gibt WorldCat Works im Linked Data-Format frei

OCLC stellt 197 Millionen bibliografische Werkbeschreibungen – WorldCat Works – im Linked Data-Format zur Verfügung. Einem Web-Format, das das Auffinden von Bibliotheksbeständen über beliebte Webseiten und Dienste wie Google, Wikipedia und Soziale Netzwerke erleichtert.

Die Freigabe dieser Daten ist ein weiterer Schritt in die Richtung, verknüpfte Linked Data-Ansichten von WorldCat zur Verfügung zu stellen. Durch die Verfügbarkeit dieser Daten werden Bibliotheksbestände in größeren Teilen des Webs zugänglich, integriert und durch Websites und Dienste, die Bibliotheksbenutzer täglich besuchen, besser auffindbar.

„Die in traditionellen Datenformaten gespeicherten bibliografischen Daten haben im Hinblick auf Effizienz und Nutzen ihre Grenzen erreicht“, so Richard Wallis, Technology Evangelist bei OCLC. „Neue, durch das Web beeinflusste Technologien ermöglichen uns heute, die WorldCat-Daten in Form von Datensätzen wie beispielsweise 'Werke', 'Menschen', 'Orte', etc. als Teil des weltweiten Web-Datennetzes zu verwalten.“

OCLC erstellte autoritative Werkbeschreibungen zu bibliografischen Ressourcen in WorldCat, in dem vielfältige Erscheinungsformen eines Werkes in einem logischen Datensatz zusammengeführt werden. Die Freigabe von "WorldCat Works" ist der erste Schritt, Ansichten komplexer WorldCat-Einträge im Linked Data-Format anzubieten. Mittelfristig werden weitere beschreibende Datensätze erstellt und herausgegeben werden.

„Mit der Freigabe von WorldCat Works leistet OCLC einen wichtigen Beitrag zur breit geführten Diskussion, wie mit Hilfe des Linked Data-Formats traditionelle, institutionelle Bibliothekskataloge in moderne Informationsinstrumente überführt werden können“, so Neil Wilson, Head of Metadata Services an der British Library. „Die Freigabe bietet dem gesamten Bereich der Informationswissenschaft und -vermittlung eine wertvolle Möglichkeit zu untersuchen, wie die Vorzüge eines werkbasierten Ansatzes eine neue Generation von Bibliotheksdiensten beeinflussen könnten.“

Als weltweite Bibliothekskooperative steht OCLC bei der Nutzung des Linked Data-Formats in der ersten Reihe. OCLC entwickelt neue Ansätze für die Ordnung, Präsentation und Verfügbarkeit der WorldCat-Daten, die Bibliotheksbestände weltweit besser auffindbar machen.

Am Projekt zur Herausgabe von WorldCat Works im Linked Data-Format waren OCLC-Mitarbeiter aus den Bereichen Forschung, Datendienste und Entwicklung aus der ganzen Welt beteiligt.

www.oclc.org