19. April 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Metadatenbank VLB+:
Ausschreibung für Titelinformationssystem/Digitale Vorschau

Die Einführung eines branchenweiten Titelinformationssystem, das über die Inhalte gedruckter Verlagsvorschauen hinaus umfassende Informationen und vielfältige Funktionen bietet, ist ein wichtiger Bestandteil des Branchenprojekts Metadatenbank VLB+.  Die  MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandles GmbH hat gemeinsam mit der Task Force Metadatenbank - zusammengesetzt aus Vertretern der verschiedenen Sparten - im Juni ein Lastenheft mit allen Anforderungen an das System erarbeitet. In Zusammenarbeit mit Kirchner + Robrecht management consultants (K+R) hat die MVB Anfang Juli die Suche nach einem oder mehreren Partnern für die Realisierung des digitalen Titelinformationssystems inkl. der Entwicklung eines Prototyps gestartet.

Das branchenweite Titelinformationssystem soll  zu allen Titeln umfassende marketingrelevante Informationen und Möglichkeiten bieten wie Multimediaelemente, Bestellfunktion und verlagsübergreifende Filterung. "Wir halten uns dabei streng an den Ansatz, das Rad nicht neu erfinden zu wollen", erläutert Ronald Schild, Geschäftsführer der MVB, die Gründe für die Ausschreibung. Im Gegenteil:  "Wir  wollen vielmehr diejenigen Spezialisten ermitteln, die auf möglichst viel vorhandene Kompetenz und möglichst weit entwickelte Softwareprodukte zurückgreifen können." Grundlagen und Teilaspekte, die bereits realisiert  sind, werden in das Projekt eines branchenweiten Titelinformationssystems eingebracht. Ebenso ist die Einbindung in bestehende Prozesse und Daten des VLB ein wichtiger Teil des Konzepts. Mit diesem Ansatz soll erreicht werden, dass möglichst vielen Branchenteilnehmern sehr schnell ein funktionales System zur Verfügung gestellt werden kann.

Unternehmen, die an der technischen Umsetzung und Weiterentwicklung eines Titelinformationssystems interessiert sind, sind dazu eingeladen, ein Lösungskonzept bis zum 13. August 2014 einzureichen. Die Projektunterlagen mit allen Anforderungen an Umfang, Funktionalität und Systemarchitektur sowie Use Cases stehen auf www.info.vlb.de zum Download zur Verfügung. Die Entscheidung, mit welchem Partner oder welcher Partnerkonstellation die Anforderungen am besten umgesetzt werden können, wird auf Basis eines bereits definierten Kriterienkatalogs getroffen und soll im Herbst abgeschlossen sein.

www.vlb.de
www.mvb-online.de